- Aktuelles
- Service
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung / Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kultur- und Museumsamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Mitarbeiter
- Lebenslagen
- Formulare
- Onlineservices
- Anliegen
- Ausbildung
- Badegewässerqualität
- Baumaßnahmen auf Kreisstraßen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
- Defibrillatoren im OBK
- Demografieforum
- Energieregion Oberberg
- Gleichstellungsbeauftragte
- Haltestellen- und Linieninformationen des VRS
- Jugendleiter-Card
- Kommunales Integrationszentrum Oberberg
- Kreishaushalt
- Lebensmittel und Verbraucherschutz
- Links
- Messstellen Überwachung Tempolimits
- Netzwerk Oberberg
- Raum Information Oberberg
- Repair Cafés
- Straßenverkehrsamt Online-Service
- Trinkwasser
- Vorbeugender Brandschutz
- Vordrucke
- VSM Verwaltungssuchmaschine
- Wohnraumförderung
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Kinder, Jugend & Familie
- Ehrenamt & Integration
- Kultur & Tourismus
- Mobilität
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
- Straßenverkehrsamt
Online-Dienste
- Sicherheit und Ordnung
Lebenslagen
Führerschein
Der erste Weg zum Führerschein geht über eine Fahrschule Ihrer Wahl.
Nach Vorlage aller Unterlagen und einer bezahlten Gebühr wird der Antrag mit Führerschein zur Prüfstelle geschickt. Die Aushändigung des Führerscheines erfolgt nach bestandener Prüfung durch den Prüfer.
Bei Fragen zu den Klassen C und D sprechen Sie bitte die Fahrschule oder das Straßenverkehrsamt an.
Eine Kontaktaufnahme kann per E-Mail unter fahrerlaubnis@obk.de oder telefonisch beim Straßenverkehrsamt unter nachstehenden Telefonnummern erfolgen:
02261 88-3616
02261 88-3642
Sie können Kontakt zu einer Fahrschule Ihrer Wahl aufnehmen.
Bei besonderen Fragen nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Straßenverkehrsamt.
Welche Behörde ist sonst noch zuständig?
Nähere Erläuterungen zu den neuen Fahrerlaubnisklassen erhalten Sie im Internet durch das Kraftfahrtbundesamt Flensburg - Pressearbeit - Fahrerlaubnisklassen.
Welche Unterlagen benötige ich?
- Antrag,
- biometrisches Passbild,
- Sehtest und
- Sofortmaßnahmen am Unfallort
Entstehen mir Kosten?
Es entstehen Ihnen Kosten, die für jeden Einzelfall individuell berechnet werden.