- Aktuelles
- Anliegen
- Schule und Bildung
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
Der Oberbergische Kreis ist Eigentümer von 42 Liegenschaften mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt
130 000 m². Dazu zählen unter anderem Verwaltungsgebäude, Schulen, Einsatz- und Krisenzentren, Museen und Kultureinrichtungen. Weitere 22 Liegenschaften sind angemietet.
Ziel ist, den Gebäudebestand zukunftsfähig zu entwickeln. Großer Wert wird daher auf die Optimierung der Energieverbräuche in den eigenen Liegenschaften gelegt.
Dieses Klimaschutz-Teilkonzept wird als Maßnahme im Rahmen des European Energy Award-Projektes umgesetzt, an dem der Kreis teilnimmt.
Mit dem Teilkonzept werden folgende Ziele verfolgt:
- Die Energieeinsparungen in den eigenen Liegenschaften sollen mittel- und langfristig zur finanziellen Entlastung und Haushaltskonsolidierung beitragen
- Die CO2-Minderungspotentiale in den eigenen Liegenschaften sollen ausgeschöpft werden
- Der Kreis möchte den Einsatz erneuerbarer Energien in den eigenen Liegenschaften weiter ausbauen
- Langfristig sollen die eigenen Liegenschaften auf Niedrigenergie- oder Plusenergiestandard saniert werden
- Die Umsetzung von Maßnahmen in den eigenen Liegenschaften soll als Vorbild fürdie Bevölkerung in der Region dienen, um sie für die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz zu sensibilisieren und motivieren
Förderung
Die Erstellung dieses Klimaschutz-Teilkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03 KS 4482
Projektträger Jülich
Die Umsetzung dieses Klimaschutz-Teilkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03 KS 8235
Projektträger Jülich
Rückblick

Energie sparen und Klima schützen - Kreis will seinen Gebäudebestand weiter optimieren
(Pressemitteilung vom 09.06.2016)
Ziel ist es, den Gebäudebestand zukunftsfähig zu entwickeln. Großen Wert legt der Kreis daher auf die Optimierung der Energieverbräuche in den eigenen Liegenschaften.Wie jeder Hauseigentümer und Mieter will auch der Kreis bei seinen Gebäuden Energie einsparen - auch, um die festgeschriebenen Klimaschutzziele einzuhalten. Damit das funktioniert, gibt es ein Energie- und Klimaschutzmanagement beim Kreis.

Oberbergischer Kreis erhält European Energy Award 2012
(Pressemitteilung vom 14.11.2012)
Die Auszeichnung würdigt Klimaschutzstrategien, umgesetzte Projekte, kommunale Förderprogramme oder Informationskampagnen und vor allem minimierten Energieverbrauch und den Einsatz regenerativer Energien.
Preiswürdig durch Energiekompetenzzentrum und Solarkastaster Oberberg

Sporthalle Berufskolleg Dieringhausen
Bereits 2009 wurde die Sanierung der Lüftungsanlage der Sporthalle Berufskolleg Dieringhausen aus dem Förderprogramm der Forschungszentrum Jülich GmbH mit 25 % der förderfähigen Kosten (= 44.781 Euro) gefördert. Durch die Sanierung der Lüftungsanlage wird eine Stromeinsparung von jährlich 23.199 kWh erzielt. Nähere Informationen zu dieser Fördermaßnahme erhalten Sie über den vorstehenden Link.
Letzte Änderung: 9. März 2018