- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Ilka Dannenberg-Schmidt
Telefon 02261/88-4006
Fax 0226188-972-4006
E-Mail ilka.dannenberg-schmidt@obk.deZimmer: OG-02
Am Wiedenhof 11
51643 Gummersbach -
Christian Reimann
Telefon 02261/88-6515
Fax 02261/88-972-6515
E-Mail christian.reimann@obk.deZimmer: AE-29
La Roche-sur-Yon-Str. 18
51643 Gummersbach
Förderschulen
Der Oberbergische Kreis ist Schulträger folgender Förderschulen:
- Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Helen-Keller-Schule, Fritz-Rau-Straße 1, 51674 Wiehl
- Anne-Frank-Schule, Ostlandstraße 25, 51688 Wipperfürth
- Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Schulbergstraße 6-10, 51645 Gummersbach
- Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Hindelanger Straße 5, 51674 Wiehl
- Anna-Freud-Schule, Schule für Kranke, Kaiserstraße 150, 51643 Gummersbach
Im Rahmen dieser Schulträgereigenschaft ist der Kreis für diese Schulen zuständig in den Bereichen
- Errichtung, Änderung und Aufhebung von Schulen/Bildungsgängen
- Sachausstattung
- Haushalts- und Rechnungsangelegenheiten
- Schülerfahrkosten und Schülerbeförderung
- Mittagsverpflegung der Schüler
- Lernmittel
- Beitragserhebung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule
Sie können persönlich, schriftlich oder telefonisch Kontakt aufnehmen.
Entstehen mir Kosten?
Kostenfrei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den kreiseignen Schulen erhalten Sie im Internet.