Amt 32 - Kreisordnungsamt

 

Schutz der Allgemeinheit und innere Sicherheit

... sind die beiden Stichworte, die die vielfältigen Aufgaben der Ordnungsämter miteinander verbinden. Das Kreisordnungsamt übernimmt dabei spezielle Leistungen für das gesamte Kreisgebiet.


Unser Anspruch ist es, im Rahmen ordnungsrechtlich notwendigen Handelns allgemeine kommunale und wirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen. So weit wie möglich steht in der täglichen Arbeit die Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund.
 

Aufgaben und Zahlen im Überblick

Allgemeine Gefahrenabwehr und Aufsicht:

Überwachen der Zuverlässigkeit von folgenden Personen:

  • Alle, die zu Jagdzwecken mit Schusswaffen umgehen.
  • Alle, die zu privaten Zwecken (z. B. Herstellen von Munition), mit Sprengstoff umgehen.
  • Alle, denen für Immobilien erhebliche finanzielle Werte ihrer Kundschaft anvertraut werden (Makler, Bauträger, Wohnimmobilienverwaltung).
  • Alle Gewerbetreibenden, die keine Steuern oder Abgaben zahlen oder strafrechtlich in Erscheinung treten.
  • Alle, die gewerbsmäßig Leben und Eigentum fremder Personen schützen (Bewacher).

Überwachen, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden:

  • bei der Ausübung der Jagd und Fischerei, im Schornsteinfegerbereich,
  • bei handwerklichen oder gewerblichen Tätigkeiten (Schwarzarbeit)
  •  im Bereich des Prostituiertenschutzgesetzes,
  •  bei der Ausübung des Bewachungsgewerbes.
     

Aufsicht über die 13 örtlichen Ordnungs- und Gewerbebehörden im Kreisgebiet.


700 Immobilien- und Finanzvermittler sowie 2.700 Jagdscheinberechtigte sind im Oberbergischen Kreis registriert.


28 Schornsteinfegerbezirke und derzeit 233 Jagdreviere, 63 Jagd- und sechs Fischereigenossenschaften unterliegen der hiesigen Aufsicht.

Jährlich legen ca. 200 Personen die Fischerprüfung und 30 die Jägerprüfung ab.

 

Aufenthalt und Staatsangehörigkeit:

Gestalten der Zuwanderung und Steuern des Zuzugs ausländischer Personen ins Kreisgebiet durch Entscheidung über

  • Einreise,
  • Aufenthalt,
  • Erwerbstätigkeit,
  • Integration und
  • Einbürgerung

von Ausländerinnen und Ausländern, die im Kreisgebiet leben (möchten). Ebenso gehört aber auch die Durchsetzung bestehender Ausreiseverpflichtungen zum Aufgabenbereich.


Klärung von Fragen, die im Einzelfall zur deutschen Staatsangehörigkeit und Namensführung entstehen können.

Die Dienste der Abteilung „Aufenthalt und Staatsangehörigkeit“ werden vor allem von ca. 34.500 hier lebenden Ausländerinnen und Ausländern in Anspruch genommen. 35 % stammen aus der Europäischen Union, 15 % aus der Türkei und 50 % aus weiteren 140 unterschiedlichen Ländern. Im Jahr 2023 wurden 900 Personen eingebürgert. Aufsicht über die 13 örtlichen Melde-, Ausweis- und Passbehörden sowie die Standesämter im Kreisgebiet.

 

Bußgeldstelle

Ahnden von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr

  • Die Überwachung der Geschwindigkeit erfolgt aktuell mit 7 stationären, einer semistationären und vier mobilen Anlagen.
  • Sämtliche Messstellen sind im Hinblick auf Unfallhäufigkeit und besondere Gefahrenstellen mit der Polizei abgestimmt und können unter folgendem Link: www.obk.de/messstellen im Internet eingesehen werden.
  • Einleiten der Ordnungswidrigkeitenverfahren und Festsetzen der entsprechenden Verwarnungs- und Bußgelder.
  • Bearbeiten der von der Polizei eingeleiteten Bußgeldverfahren.

Mit der Geschwindigkeitsüberwachung trägt die Bußgeldstelle dazu bei, dass vorgeschriebene Tempolimits eingehalten werden und dadurch die Verkehrssicherheit im Oberbergischen Kreis erhöht wird.

Darüber hinaus werden weitere Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr geahndet, wie z. B. das Missachten von Überholverboten und Rotlichtanzeigen, das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes, die verbotene Handybenutzung während der Fahrt oder festgestellte technische Mängel an Fahrzeugen.

 

Ahnden allgemeiner Ordnungswidrigkeiten

Bearbeiten der Ordnungswidrigkeitenverfahren, die von den Fachämtern der Kreisverwaltung und von anderen Behörden zur Anzeige gebracht werden. Darunter fallen z.B. Verstöße aus den Bereichen des

  • Baurechts,
  • Waffenrechts,
  • Lebensmittelrechts,
  • Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit sowie
  • des Umweltrechts.

Durch die konsequente Ahndung ordnungswidrigen Verhaltens wollen wir Sie vor wirtschaftsschädlicher Schwarzarbeit, vor Umweltbelastungen, vor unhygienischen oder verdorbenen Lebensmitteln u. ä. schützen.

 

_________________________________________

Sie haben ein bestimmtes Anliegen?

Anliegen sind im Serviceportal des Oberbergischen Kreises erfasst.

Dort können Sie das entsprechende Stichwort unter "Dienste A-Z" aufrufen.
Außerdem können Sie über die Suche nach Begriffen filtern.
 

_________________________________________

Einbindung in die Verwaltung

Das Kreisordnungsamt (Amt 32) ist dem Dezernat I zugeordnet. Eine Übersicht des gesamten Verwaltungsgliederungsplans und den weiteren Ämtern im Dezernat finden Sie unter www.obk.de/gliederung.

 

Nähere Angaben

Amtsleitung
Portraitfoto Rüdiger Brinkmann. (Foto: OBK)
Rüdiger Brinkmann
Stahlstraße 5
51645 Gummersbach

1. Obergeschoss, Zimmer 1-12

Anschrift
  • Abteilung Aufenthalt und Staatsangehörigkeit
    (Ausländerangelegenheiten und Einbürgerungen)
    Stahlstraße 5
    51645 Gummersbach-Dieringhausen
     
  • Abteilung Allgemeine Gefahrenabwehr und Aufsicht
    (Gewerbe, Handwerk, Jagd und Fischerei)
    Stahlstraße 5
    51645 Gummersbach-Dieringhausen
     
  • Zentrale Bußgeldstelle
    Moltkestraße 42
    51643 Gummersbach
Kontaktaufnahme Während der Servicezeiten.
 
  • Allgemeine Gefahrenabwehr und Aufsicht sowie Aufenthalt und Staatsangehörigkeit:
    Frau Kriebel, Telefon: 02261 88-3202
    Frau Karaca, Telefon: 02261 88-3204
    Fax: 02261 88-3200
    E-Mail: amt32@obk.de 
     
  • Zentrale Bußgeldstelle:
    Frau Senft, Telefon: 02261 88-3254
    Herr Eurich, Telefon: 02261 88-3250
    Fax: 02261 88-3299
    E-Mail: amt32@obk.de 
Infoflyer Info-Flyer PDF-Logo

 



Letzte Änderung: 20. Juni 2024