20.04.2013: Oberbergischer Kreis hat Katastrophenschutzübung durchgeführt

Unwetter, großflächiger Stromausfall und die Folgen: in die Katastrophenschutzübung des Oberbergischen Kreises war auch das Gummersbacher Krankenhaus einbezogen.

Oberbergischer Kreis. Der Oberbergische Kreis hat am Wochenende eine Katastrophenschutzübung durchgeführt. Die Übung, zum Schutz der Bevölkerung, startete am Freitag (19. April 2013) im Notfallzentrum in Marienheide-Kotthausen. Dort trat der Krisenstab mit 18 Personen zusammen, um eine (gespielte) Großschadenslage zu bewältigen. Der Krisenstab muss auch unter hohem Druck schnell Entscheidungen treffen, die mit vereinten Kräften umgesetzt werden können.

Ausgangslage war eine kreisweite Unwetterlage mit vielen Einsätzen, die abgearbeitet werden mussten. Innerhalb der Übung erhielt Kreisdirektor Jochen Hagt, in seiner Funktion als Krisenstabsleiter, die "Blitzmeldung" über eine Explosion in einem Umspannwerk. In der Folge musste der Krisenstab zusätzlich einen großflächigen Stromausfall, mit weitreichenden Konsequenzen im Oberbergischen Kreis, in den Griff bekommen. 

Zu diesem "Großschadensereignis" fand am Samstag (20. April 2013) eine praktische Übung im Bereich des Kreiskrankenhauses Gummersbach statt. Die gespielte Lage: In Folge des Stromausfalls entsteht ein technischer Defekt in einer Krankenstation. Starker Rauch breitet sich aus. 20 Patienten müssen daraus gerettet werden.

"Wir haben ein komplexes Übungsszenario bewältigt, das sich über zwei Tage erstreckt. Die vom Kreis vorgehaltenen Stäbe haben das erfolgreich abgearbeitet. Wir sind besonders dankbar, dass es gelungen ist, exemplarisch mit dem Kreiskrankenhaus Gummersbach, den Einsatzkräften der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und des Malteser-Hilfsdienstes und der Bundeswehr zusätzlich ein Übungsszenario abzuarbeiten, in dem es Aufgabe war, Patienten im Krankenhaus zu retten. Wie die Zusammenarbeit und die Verständigung der vielfältigen Einsatzkräfte funktioniert haben, wird jetzt detailliert ausgewertet", sagt Kreisdirektor Jochen Hagt, der Leiter des Krisenstabs.

Das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr (KVK) hatte die Übung ausgearbeitet und begleitet. Auch ein Test für das neue Notfallzentrum: Das neue Stabsgebäude des Notfallzentrums in Marienheide-Kotthausen ist für Krisenfälle ausgestattet, auch bei längerem Stromausfall. Hier können Krisenstab und technische Einsatzleitung (TEL) parallel arbeiten.
Auf Wunsch des Kreises haben Experten der AKNZ (Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler) die Stabsrahmenübung im Notfallzentrum beobachtet.  
  

 

Jochen Hagt (Kreisdirektor) leitet den Krisenstab. (Foto:OBK)
Jochen Hagt (Kreisdirektor) leitet den Krisenstab. (Foto:OBK)
Tagung des Krisenstabs. (Foto:OBK)
Tagung des Krisenstabs. (Foto:OBK)
Ein Blick in den Einsatzleitwagen. (Foto:OBK)
Ein Blick in den Einsatzleitwagen. (Foto:OBK)
Detlef Hayer (Sprecher der Feuerwehr Gummersbach) informiert über die Lage am Kreiskrankenhaus Gummersbach. (Foto:OBK)
Detlef Hayer (Sprecher der Feuerwehr Gummersbach) informiert über die Lage am Kreiskrankenhaus Gummersbach. (Foto:OBK)
Lagebesprechung der Einsatzkräfte des DRK. (Foto:OBK)
Lagebesprechung der Einsatzkräfte des DRK. (Foto:OBK)
Die Verlegung der Patienten wird vorbereitet. (Foto:OBK)
Die Verlegung der Patienten wird vorbereitet. (Foto:OBK)
Die Patienten im werden betreut und dann dem Rettungsdienst übergeben. (Foto: OBK)
Die Patienten im werden betreut und dann dem Rettungsdienst übergeben. (Foto: OBK)
Jochen Hagt im Gespräch mit den beteiligten Reservisten der Bundeswehr. (Foto:OBK)
Jochen Hagt im Gespräch mit den beteiligten Reservisten der Bundeswehr. (Foto:OBK)
Marco Tessitori (rechts) ist genau so wie sein Kreisverbindungskommando Reservist. (Foto:OBK)
Marco Tessitori (rechts) ist genau so wie sein Kreisverbindungskommando Reservist. (Foto:OBK)
Das technische Hilfswerk informiert den Leiter des Krisenstabs über ihre technischen Möglichkeiten. (Foto: OBK)
Das technische Hilfswerk informiert den Leiter des Krisenstabs über ihre technischen Möglichkeiten. (Foto: OBK)
Zum Abschluss der Übung stärkten sich alle beteiligten Kräfte auf dem Bereitstellungsplatz bei der Aggerenergie. (Foto: OBK)
Zum Abschluss der Übung stärkten sich alle beteiligten Kräfte auf dem Bereitstellungsplatz bei der Aggerenergie. (Foto: OBK)


Letzte Änderung: 20. April 2013