- Aktuelles
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kurz-Links
- Einbürgerung
- Grundstücksuche Rettungswache
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
07.06.2005: Broschüre mit Handlungsempfehlungen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung aufgelegt
Pressemitteilung des
Oberbergischer Kreises
Der Landrat
Gummersbach
und der
Stadt Hückeswagen
Der Bürgermeister
Hückeswagen
Der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherfragen des oberbergischen Kreistages hat im Rahmen eines Maßnahmenprogramms zum vorbeugenden Hochwasserschutz beschlossen, mit finanzieller Unterstützung des Kreises Handlungsempfehlungen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung erarbeiten zu lassen und als Broschüre aufzulegen.
Als Pilotgemeinde und damit als Kooperationspartner konnte die Stadt Hückeswagen gewonnen werden.
Was können die Bürgerinnen und Bürger als Grundstückseigentümer, die Forstbesitzer, Landwirte und Kommunen, also die Gesamtheit der Flächennutzer, aber auch die Wasserverbände als Gewässerunterhalter, die Bauleitplanung und Landschaftsplanung an Beiträgen leisten zur Rückhaltung des Regenwassers in der Fläche und in der Gewässerlandschaft zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes?
Die vorliegende Broschüre gibt auf eine Vielzahl sich stellender Fragen zu diesem Thema die passenden Antworten und Anregungen.
Die in drei Teile gegliederte Broschüre befasst sich mit
- dem Flächenmanagement zum Wasserrückhalt im unbesiedelten Freiraum,
- Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung in bebauten Gebieten und
- zeigt anhand von Musterprojekten vorbildliche Lösungen auf.
Mehr als 80% der Fläche des Oberbergischen Kreises bilden den unbesiedelten Freiraum, der hauptsächlich aus landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Flächen besteht. Nicht nur wegen dieser Größenrelevanz müssen Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im unbesiedelten Freiraum an Dominanz gewinnen, sondern auch, weil hier mit relativ wenig Aufwand der Niederschlagswasserabfluss in großem Maßstab vermindert und verzögert werden kann. Über ein gezieltes Flächenmanagement im unbesiedelten Freiraum kann die Summe vieler Maßnahmen eine deutliche Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes bewirken. Die Broschüre zeigt eine Fülle unterschiedlicher Lösungen auf und nennt die finanziellen Fördermöglichkeiten.
Für bebaute Gebiete werden in der Broschüre Möglichkeiten der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung z. B. in Form von Regenwassernutzungsanlagen und Regenwasserversickerungen aufgezeigt. Auch hier wird auf die finanzielle Förderung der Bewirtschaftungsmaßnahmen hingewiesen.
Im letzten Teil der Handlungsempfehlungen werden schließlich anhand von zwei Bebauungsplänen Musterprojekte der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung illustriert.
Die Broschüre ist bei den oberbergischen Städten und Gemeinden, bei der Landwirtschaftskammer Rheinland in Lindlar, bei den Forstämtern Wipperfürth und Waldbröl sowie bei der Kreisverwaltung in Gummersbach kostenlos erhältlich.
Darüber hinaus ist sie auf der Homepage des Oberbergischen Kreises unter www.obk.de abrufbar.
Letzte Änderung: 7. Juni 2005