- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
21.01.2014: Weniger Fixierungen in oberbergischen Pflegeheimen
Die gemeinsame Initiative von Amtsgericht Gummersbach und Oberbergischem Kreis wird erfolgreich umgesetzt. Mit dem Modellprojekt "Werdenfelser Weg" ist die Zahl der Fixierungen in oberbergischen Pflegeheimen innerhalb eines Jahres reduziert worden.
Oberbergischer Kreis. Kranke und demente Menschen im Oberbergischen Kreis sollen möglichst nicht mehr mit freiheitsentziehenden Maßnahmen gesichert werden. Fixierungen können seelische und körperliche Beeinträchtigungen auslösen. Statt Bettgittern, Bauch- und Armgurten zeigt die Initiative "Werdenfelser Weg" Alternativen auf. Im Rahmen des betreuungsgerichtlichen Genehmigungsverfahrens werden pflegeerfahrene Verfahrenspfleger eingesetzt. Diese sollen gemeinsam mit Angehörigen, Betreuern, Pflegekräften usw. Alternativen erarbeiten (wie beispielsweise den Einsatz von Niederflurbetten), um sturzbedingte Verletzungen in Pflegeheimen zu verhindern.
An einer Auftakt- und Informationsveranstaltung in Bergneustadt hatten am 30. Oktober 2012 nahezu 200 Personen teilgenommen, u.a. Leiter von Heimeinrichtungen, Pflegedienstleiter, Berufsbetreuer, Gerichtsangehörige und Verfahrenspfleger.
Die Initiative zum Bewohnerschutz wird erfolgreich umgesetzt.
Das Amtsgericht Gummersbach und die Heimaufsicht des Kreises, als Ordnungsbehörde für Einrichtungen der Pflege und Betreuung, haben den Bewohnerschutz im Blick. „Uns als Heimaufsicht ist es wichtig, dass sich das Umdenken im Pflegealltag im gesamten Oberbergischen Kreis fortsetzt und festigt. Dabei können wir bei den regelmäßigen Begehungen der Einrichtungen feststellen, dass die überwiegende Zahl unserer 80 Betreuungseinrichtungen im Oberbergischen inzwischen ein deutliches Signal setzt und dass fixierende Maßnahmen wo immer es pflegerisch zu verantworten ist, vermieden werden", sagt Sozialdezernent Dr. Jorg Nürmberger. "Das konzertierte Vorgehen hat dazu geführt, dass alle beteiligten Professionen ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich die Bewegungsfreiheit alter und pflegebedürftiger Menschen so lange wie möglich zu erhalten.“
Die Direktorin des Amtsgerichts Gummersbach, Claudia Krieger stellt klar: „Weder mit noch ohne Fixierungen ist eine 100prozentige Sicherheit zu erreichen. Stürze gehören zum allgemeinen Lebensrisiko. Die durch das Grundgesetz geschützten Freiheitsrechte der Betroffenen gebieten einen verantwortungsvollen Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen.“ Sie berichtet von vielen positiven Rückmeldungen aus Pflegeeinrichtungen, die „Angstspirale Sturz“ sei erfolgreich durchbrochen.
In vielen Heimeinrichtungen im Oberbergischen Kreis haben die Bemühungen um die Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen innerhalb eines Jahres bereits zum Erfolg geführt. Beispielsweise berichtet eine Pflegedienstleiterin: „Unsere Erfahrungen sind sehr positiv. Die Anzahl der Fixierungen – bei 92 Bewohnern - ist auf 6 zurückgegangen. Davon sind 4 Bewohner absolut immobil, sodass das Bettgitter nur Sicherungscharakter hat. Die beiden übrigen Bewohner haben die richterliche Genehmigung aufgrund ihrer Erkrankungen und bekommen nur nachts ein Bettgitter angebracht.“
Die Direktorin des Amtsgerichts, Claudia Krieger und der Sozialdezernent des Kreises, Dr. Jorg
Nürmberger empfehlen: Wer einen Pflegeplatz in einer stationären Einrichtung sucht, sollte deshalb nachfragen: Wie geht die Einrichtung mit der Sturzgefahr ihrer Bewohner um? Welche Vermeidungsstrategien werden verfolgt? In welchem Rahmen werden freiheitsentziehende Maßnahmen angewendet?
Der Werdenfelser Weg verbindet alle Beteiligten
Vor gut einem Jahr hat sich ein Expertenkreis zum Thema gebildet. Er besteht unter anderem aus Richtern des Betreuungsgerichts, Vertretern der Heimaufsicht und der Betreuungsstelle, Pflegeeinrichtungen, Vertretern der AGewiS, Betreuern, Verfahrenspflegern sowie Ärzten der Krankenhäuser. Gemeinsam versuchen alle Beteiligten, den Wissensstand ständig zu erweitern und Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Neue Teilnehmer sind jeder Zeit willkommen.
"Gemeinsam Verantwortung übernehmen!“ - unter diesem Motto hat der Expertenkreis einen Flyerherausgegeben. Diese Broschüre finden Sie im Internet unter www.obk.de (Startseite > Gesundheit, Soziales & Pflege > Senioren- und Pflegeberatung).
Die Druckausgabe steht den Betreuungseinrichtungen zur kostenlosen Informationsweitergabe an die Betroffenen, Angehörigen und Betreuer zur Verfügung.
Letzte Änderung: 21. Januar 2014