- Aktuelles
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kurz-Links
- Einbürgerung
- Grundstücksuche Rettungswache
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
19.05.2022: Lesen fördern durch Making und Coding
Abschlussworkshop der Reihe „Make! Code! Read!“ für Lehrkräfte fand auf :metabolon statt
Oberbergischer Kreis. Wege um Kinder für das Programmieren zu begeistern und dabei ihre Sprach- und Lesekompetenzen zu fördern lernten 16 Lehrkräfte aus dem Oberbergischen Kreis in der Workshop-Reihe „Make! Code! Read!“ unter der Leitung von Anna Karina Birkenstock (Autorin, Illustratorin und Literaturpädagogin) und Caspar Amster (Designer und IoT Consultant) kennen. Der Abschlussworkshop fand am Montag auf :metabolon statt.
Die viertägige Workshop-Reihe wurde vom Bildungsbüro Oberberg organisiert. Das Angebot richtete sich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und stellte Ideen für den interdisziplinären Unterricht (Deutsch/Medienkompetenz) bereit. Ziel der Workshops ist es den Lehrkräften unterschiedliche digitale Werkzeuge, Projekte und Programmiersprachen für den Unterricht vorzustellen, damit sie Making und Coding in Verbindung mit Sprach- und Leseförderung in den Unterricht integrieren können.
Nach einer Einführung in das Making und Coding, folgte der praktische Part, in dem der Microcontroller „Calliope mini“ im Mittelpunkt stand. Der Calliope mini wurde extra für Kinder entwickelt und soll ihnen den spielerischen Einstieg in das algorithmische Denken und Programmieren ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Storytelling und Coding, welches am Beispiel des Online Werkzeugs Scratch behandelt wurde. Die vier Workshops fanden in mehrwöchigen Abstand statt, so hatten die Lehrkräfte die Möglichkeit, das Erlernte gleich im Unterricht auszuprobieren und innerhalb des letzten Workshops vorzustellen.
„Es besteht sehr großer Handlungsbedarf in der Lehrerfortbildung im Hinblick auf die digitalen Kompetenzen. Die Workshop-Reihe fand ich persönlich sehr motivierend und praxisnah ausgerichtet. An unserer Schule haben wir einige Inhalte bereits in unserer Arbeitsgemeinschaft umgesetzt.“ berichtet Christina Kunze, Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule Isengarten in Waldbröl.
Dank der Unterstützung durch die Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln fielen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Kosten an. „Unsere Bildungs-Stiftung fördert dieses tolle Projekt, da es die Förderung der digitalen Kompetenz hervorragend mit der Stärkung der Sprach- und Lesekompetenzen verbindet. Zudem sind die Workshops praxisorientiert aufgebaut und erlauben einen aktiven Austausch zwischen den Lehrkräften.“ sagt Christian Brand, Geschäftsführer der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln.
Das Bildungsbüro Oberberg investierte in 16 Calliope mini Klassensätze, damit eine nachhaltige Verankerung im Unterricht in den Grund- und Förderschulen möglich ist. Ein Klassensatz pro Schule kann beim Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises ausgeliehen werden. Die am Workshop teilnehmenden Lehrkräfte von insgesamt neun Grund- und Förderschulen hatten die Möglichkeit, einen Calliope mini Klassensatz während des Workshop-Angebots im Unterricht auszuprobieren und haben die Leihfrist auch für das nächste Schuljahr verlängert.
„Wir freuen uns sehr, dass die Workshop-Reihe so gut angenommen wurde und wir sehr positives Feedback erhalten haben. Die Sprachförderung und die Begeisterung für Technik zu stärken gehören zu den Schwerpunkthemen im Bildungsbüro Oberberg, da sie auch zur Fachkräftesicherung beitragen. Glücklicherweise konnten Workshop drei und vier in Präsenz durchgeführt werden. Dadurch wurde auch der Austausch zwischen den Lehrkräften unterschiedlicher Schulen gefördert und das Netzwerk gestärkt.“ erläutert Ulrike Fink, Projektleiterin und pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro Oberberg.
Letzte Änderung: 19. Mai 2022