17.11.2023: Kreis fördert Car-Sharing-Projekt für Vereine und Dorfgemeinschaften im Steinaggertal

E-Mobilität zur Unterstützung der Dorf- und Vereinsarbeit

Oberbergischer Kreis. Das Pilotprojekt "E-Mobilität im Steinaggertal" (Gemeinde Reichshof) wird verlängert. Kreisdirektor Klaus Grootens hat jetzt den entsprechenden Förderbescheid übergeben. Somit steht der seit März 2021 eingesetzte Elektro-Transporter weiterhin Vereinen und Dorfgemeinschaften zur Verfügung, - unterstützt durch ehrenamtliches Engagement.  Der Elektro-Van (mit Ladestation) steht auf dem zentralen „Dorfplatz“ in Mittelagger bereit. Der Transporter kann von allen Mitgliedern des Vereins, nach Vorlage einer gültigen Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem Einweisungskurs, kostenfrei und rund um die Uhr für gemeinnützige Fahrten genutzt werden. Die Buchung des Fahrzeuges erfolgt dabei über eine App; der Zutritt zum Fahrzeug ist „schlüssellos“ möglich. 
Im Jahr 2017 hatte der Oberbergische Kreis im Zuge des neuen Nahverkehrsplans beschlossen, innovative Mobilitätsprojekte in den Kommunen zu fördern. Hierfür wurden entsprechende Mittel durch den Kreistag bereitgestellt. Gemeinsam mit dem Projektträger, der Gemeinde Reichshof, und dem IG Dorf- und Spielplatz Mittelagger e. V. wurde die Idee entwickelt, Car-Sharing für Vereine und Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum zu erproben. Das Steinaggertal, das von 1.800 Menschen in Dörfern bewohnt wird, steht somit im Fokus dieser Initiative.
Die Dorfgemeinschaften Allenbach, Mittelagger und Oberagger sowie umliegende Dörfer nutzen den E-Van ebenso, wie der MGV Liederkranz Mittelagger, der Kinderchor Steinaggertal und die Veteranenfreunde Steinaggertal. Auch ein Kindergarten, die AWO Reichshof, der TuS Reichshof und die Fußballerinnen Wiedenest Othetal sind mit dem E-Van mobil. Für Feuerwehrumzüge in Bergneustadt und Waldbröl ist das E-Fahrzeug ebenfalls im Einsatz. Die Gesamtkosten zum Start des Projektes betrugen rund 40.000 €, wovon die Gemeinde einen Eigenanteil von 10 % übernommen hat und der Oberbergische Kreis weitere Zuwendungen bereitstellte.
"Das Ziel war und ist, Mobilität für Gruppen- und Vereinsaktivitäten zu bündeln, Fahrgemeinschaften zu bilden, Einzelfahrten durch Privat-PKW zu vermeiden und CO²-Emissionen durch den Einsatz eines Elektrofahrzeugs zu reduzieren. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass auch Kinder und mobilitätseingeschränkte Personen im Umkreis mobil bleiben können. Dies dient der Stärkung, Förderung und dem Erhalt der ehrenamtlichen Vereinsstrukturen sowie dem sozialen Miteinander. Mit der Verlängerung des Förderbescheides möchten wir diesen Weg fortführen", sagt Kreisdirektor Klaus Grootens.
Aktuell stehen 30 Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung, und es gibt eine steigende Anzahl von Fahrten und Buchungswünschen. Die anvisierten 95 Fahrten pro Jahr wurden in keinem Jahr unterschritten. Für 2023 wird dieser Wert sogar fast verdoppelt.

Bürgermeister Rüdiger Gennies begrüßt die Fortsetzung des innovativen Mobilitätsprojektes durch die weitere Förderung des Oberbergischen Kreises und dankt dem Vereinsvorsitzenden Jürgen Neumann und allen Beteiligten für ihr großes ehrenamtliches Engagement zur  Verbesserung der Mobilitätssituation durch den Betrieb des elektrischen Vereinsbusses im Steinaggertal und in der Region.

"Das Pilotprojekt kann bereits jetzt positiv bewertet werden. Der Oberbergische Kreis fördert das Projekt daher gerne für eine weitere Periode bis zum 31.12.2025, um Betriebskosten und Fahrzeugleasing zu gewährleisten", sagt Planungsdezernent Frank Herhaus.

Im Rahmen der Aufstellung eines integrierten Mobilitätskonzepts für den Kreis wird die weitere Förderung von ca. 30.000 Euro als äußerst wertvoll erachtet. Es ermöglicht einen Blick auf die Übertragbarkeit solcher Angebote in ähnliche Räume im Kreis und die Beurteilung der Nachhaltigkeit für Mobilität sowie das soziale Miteinander in den Dörfern. Das Projekt im Steinaggertal werden der Oberbergische Kreis und die Gemeinde Reichshof daher weiter begleiten, auch um daraus Rückschlüsse für zukünftige Mobilitätsangebote zu ziehen.

Frank Dick (Veteranenfreunde Steinaggertal), Joachim Häusler (IG Dorf- und Spielplatz Mittelagger), Dirk Mannschen (BSV Viktoria Bielstein), Axel Osterberg (Kreistagsmitglied CDU), Dirk Lünschermann (Feuerwehr Reichshof -Löschgruppe Mittelagger), Rüdiger Gennies (Bürgermeister), Klaus Grootens, Jürgen Neumann und Andreas Erlinghagen (beide IG Dorf- und Spielplatz Mittelagger). (Foto: OBK)
Frank Dick (Veteranenfreunde Steinaggertal), Joachim Häusler (IG Dorf- und Spielplatz Mittelagger), Dirk Mannschen (BSV Viktoria Bielstein), Axel Osterberg (Kreistagsmitglied CDU), Dirk Lünschermann (Feuerwehr Reichshof -Löschgruppe Mittelagger), Rüdiger Gennies (Bürgermeister), Klaus Grootens, Jürgen Neumann und Andreas Erlinghagen (beide IG Dorf- und Spielplatz Mittelagger). (Foto: OBK)


Letzte Änderung: 17. November 2023