26.02.2024: Solawi: Öko-Modellregion Bergisches RheinLand bietet Infoveranstaltung über "Solidarische Landwirtschaft"

Kooperationsveranstaltung mit der Projektgruppe "SolaRegio" und der Landwirtschaftskammer NRW

Bergisches RheinLand. Zum Direktvermarktungsmodell der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) bietet die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand eine Informationsveranstaltung an:
am Dienstag, 5. März 2024, ab 19:00 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Engelskirchen.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, wie Solawi auch bei Milchviehbetrieben funktionieren kann.

Die drei kommunalen Partner Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis sind mit finanzieller Förderung durch das Land NRW seit 2022 als Ökomodellregion "Bergisches RheinLand" angetreten, um den ökologischen Landbau zu steigern. Vorrangiges Ziel der drei Kreise: Mehr Bio-Produkte in der Region - insbesondere Milch, Rindfleisch und Gemüse - zu erzeugen und Anreize zur Nachfrage bei den Verbrauchern zu setzen. 

Ökologischer Anbau ist auch ein Merkmal des Modells der "Solidarischen Landwirtschaft" (Solawi). Hierbei tragen mehrere Privatpersonen gemeinsam ganz oder teilweise die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs und erhalten im Gegenzug dessen Ernteerträge.

Das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Siegen und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. getragene bundesweite Forschungsprojekt "SolaRegio" untersucht, ob das Direktvermarktungsmodell der Solawi den landwirtschaftlichen Betrieben eine zukunftsfähige Perspektive bieten kann.

SolaRegio möchte umstellungsinteressierte Betriebe unterstützen und bietet in den vier deutschen Projektregionen ab Februar diesen Jahres Informationsveranstaltungen an.

Die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand ist als Kooperationspartner mit dabei und wünscht sich eine rege Teilnahme von Landwirtinnen und Landwirten, die an einer Umstellung auf Solawi und Ökolandbau interessiert sind.



Letzte Änderung: 26. Februar 2024