03.06.2024: Aktionstage zur Berufsorientierung für zugewanderte und geflüchtete Menschen

Die Aktionstage fanden am 24.04., 15.05. und 29.05.2024 statt und widmeten sich unterschiedlichen Schwerpunkten.

Oberbergischer Kreis. Zahlreiche Menschen, die nach Deutschland – und in den Oberbergischen Kreis - zugewandert oder geflüchtet sind, suchen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt oder möchten sich beruflich neu orientieren. Gleichzeitig herrscht in vielen Branchen ein akuter Fach- und Arbeitskräftemangel, so auch in den Berufsfeldern Pflege und Rettungswesen. Die Bedarfe beider Seiten wurden im April und Mai durch die drei „Aktionstage Pflege und Rettung“, veranstaltet durch das Kommunale Integrationszentrum Oberbergischer Kreis, die Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises und die Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren (AGewiS), zusammengeführt. So konnten interessierte Personen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte praktische Einblicke in die berufstypischen Aktivitäten erhalten, mit Arbeitgebern in Kontakt kommen und das Bewerben trainieren.

Aktionstag 1: Praxistag in der AGewiS

Die 40 Teilnehmenden wurden zunächst in der AGewiS begrüßt und bekamen dank der Erfahrungsberichte von Auszubildenden einen ersten Eindruck von den Pflege- und Rettungsausbildungen in Deutschland. Die Azubis, die selbst aus Nepal, Vietnam und Syrien stammten, machten den Anwesenden Mut, dass die Ausbildung auch mit noch nicht perfektionierten Deutschkenntnissen zu schaffen ist. Anschließend konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen selbst aktiv werden: Blutdruck messen, Verbände anlegen, Babypuppen wickeln, sich gegenseitig in der stabilen Seitenlage positionieren, eine Herz-Druck-Massage durchführen und den Transfer vom Bett in den Rollstuhl üben waren nur einige der praktischen Tätigkeiten. Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, Infobroschüren mitzunehmen und Follow-up-Beratungsgespräche zu vereinbaren.

Erfahrungen sammeln beim Praxistag. (Foto: OBK)
Erfahrungen sammeln beim Praxistag. (Foto: OBK)

Aktionstag 2: Messe mit Arbeitgebern

Am 15.05.2024 kamen knapp 50 Teilnehmende mit 16 Einrichtungen in einer Mini-Messe im Innovation Hub Bergisches RheinLand in Gummersbach zusammen. Neben 12 Pflege-einrichtungen aus dem gesamten Kreisgebiet waren auch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter sowie die Wirtschaftsförderung und das Kommunale Integrationszentrum mit Informationsständen vertreten. Die Einrichtungen stellten ihre Ausbildungs- und Arbeitsangebote vor und trafen auf reges Interesse bei den arbeitsuchenden Menschen, von denen viele bereits ihre übersetzten und anerkannten Zeugnisse sowie weitere Bewerbungsunterlagen mitgebracht hatten. Neben Informationsmaterialien und neu geknüpften Kontakten zu Arbeitgebern nahmen einige der Anwesenden direkt konkrete Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsangebote mit nach Hause.

Arbeitgeber stellen sich vor. (Foto: OBK)
Arbeitgeber stellen sich vor. (Foto: OBK)

Aktionstag 3: Bewerbungscoaching

Das vom Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. durchgeführte Bewerbungstraining rundete die drei Aktionstage ab und vermittelte den Teilnehmenden das Handwerkszeug, um ihren Berufswunsch in die Tat umzusetzen. Aufgrund der begrenzten Zahl von 20 Plätzen konnte das Coachingteam auf die individuellen Bedarfe und Wünsche eingehen. Je nach sprachlichem Niveau und Vorkenntnissen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Grundlagen der Bewerbung in Deutschland kennenzulernen, Lebensläufe und Anschreiben mithilfe von Vorlagen zu erstellen oder direkt mitgebrachte eigene Unterlagen zu optimieren. Auch das Simulieren von Bewerbungsgesprächen und die Sensibilisierung für kulturspezifische Do’s and Don’ts dienten als hilfreiche Vorbereitung für den späteren Bewerbungsprozess.

Das Fazit der Beteiligten zu den drei Tagen war durchweg positiv. „Viele Personen haben gleich an allen drei Aktionstagen teilgenommen und sind nun neu motiviert, ihren beruflichen Weg in Deutschland und im Oberbergischen Kreis weiter zu verfolgen. Dank der auf Bedarf organisierten Sprachmittlungskräfte konnten auch Menschen, die noch begrenzte Deutschkenntnisse haben, den Inhalten gut folgen“, so die Koordinatorin des Fachbereichs Arbeitsmarktintegration im Kommunalen Integrationszentrum Larissa Busch. Alle Anwesenden erhielten nach jedem Aktionstag zudem eine Teilnahmebescheinigung, mit der sie zukünftigen Arbeitgebern ihr Interesse und Engagement nachweisen können. Ähnliche Veranstaltungen in anderen Berufsfeldern sind zukünftig geplant.



Letzte Änderung: 31. Mai 2024