- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
31.03.2025: Bildungsnetzwerk Oberberg: Kita-Fachkräfte werden in ihrer Ausbildung zur Bewegungsförderung qualifiziert
Kooperation der Berufskollegs mit dem Kreissportbund und dem Bildungsbüro Oberberg
Oberbergischer Kreis. Mit einem neuen Angebot für Studierende der oberbergischen Berufskollegs will der Oberbergische Kreis die motorische Entwicklung von Kindern unterstützen. Fünf Lehrkräfte der oberbergischen Berufskollegs wurden vom Kreissportbund Oberberg zu anerkannten Lehrkräften des Landessportbund NRW qualifiziert und damit autorisiert, die Qualifizierungsmaßnahme jetzt im Rahmen des regulären Unterrichts anzubieten.
Auf diesem Wege werden die Studierenden als angehende pädagogische Fachkräfte in Kitas bereits in ihrer Ausbildung qualifiziert, Kinder mit speziellen Bewegungsangeboten in allen Entwicklungsbereichen zu stärken. Dazu erwerben sie das Zertifikat des Landessportbundes „Bewegungsförderung in Verein und Kita“. Zusätzlich erhalten Studierende, die im Besitz einer gültigen Übungsleiter - C Lizenz sind, mit diesem Zertifikat automatisch die Übungsleiter B Lizenz.
„Die körperliche Aktivität fördert Denk- und Lernfähigkeit. Das spielt gerade auch in der Kita schon eine wichtige Rolle. Deswegen freuen wir uns sehr, dass die angehenden Erzieherinnen und Erzieher vor allem dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten diese Möglichkeit erhalten.", sagt Birgit Steuer, die Leiterin des Bildungsbüro Oberberg. Das Bildungsbüro hatte das Zustandekommen des Projektes moderiert und koordiniert.
Um das neue Angebot zuverlässig umzusetzen, wurde ein Kooperationsvertrag zwischen dem Kreissportbund Oberberg, dem Berufskolleg Dieringhausen, dem Bergisches Berufskolleg Wipperfürth und Wermelskirchen und dem Bildungsbüro Oberberg, geschlossen.



Wie notwendig die Bewegungsförderung im Sportverein und in der Kita ist, hebt Tim Bubenzer, Vorstand des Kreissportbundes, hervor. „Durch die Kooperation von Sportverein und Bewegungskita können Kinder frühzeitig nicht nur motorische Fähigkeiten erlangen, sondern auch die wichtigen Sozialkompetenzen frühzeitig erlernen“.
Die Bereitstellung von ausreichend Bewegungs- und Spielangeboten für Kinder aller Altersklassen ist seit jeher Gegenstand des „Pakts für den Sport“ zwischen dem Oberbergischen Kreis und dem Kreissportbund Oberberg. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit stellt dieses Angebot die gesunde motorische Entwicklung von Kindern in den Mittelpunkt und den Kindertageseinrichtungen wird die Zertifizierung zu einem „Anerkannten Bewegungskindergarten“ erleichtert.
Dr. Beate Eulenhöfer-Mann, Schulleiterin des Berufskollegs Dieringhausen, sieht neben den motorischen und physiologischen Vorteilen einer frühen Bewegungsförderung auch einen positiven integrativen Effekt: „Sport und Bewegung brauchen keine Sprache.“ Verständnis entsteht auch über non-verbale Bewegungshandlungen, die ohne sprachliche Erläuterungen nachgeahmt werden können.
Erste positive Erfahrungen der Lehrkräfte und Studierenden zur Bewegungsförderung
Berufsschullehrer Christian Stark-Charles konnte bereits die ersten Zertifikate an 20 Studierende des BK Wipperfürth und Wermelskirchen übergeben. Er hat festgestellt, dass diese Qualifizierung in einem hohen Maße zur Professionalisierung der Studierenden beiträgt: „Die Studierenden erkennen schnell, dass sie nicht nur zur professionellen Umsetzung von Bewegungsangeboten befähigt werden. Vielmehr erlangen sie den fachlichen Hintergrund, um Bewegungsangebote konzeptionell in ihren Einrichtungen zu initialisieren und den Kindern regelmäßige Bewegung zu gewährleisten.“
Seine Kollegin Karen Schwarzer ist als Lehrerin ebenfalls autorisiert, die Qualifizierung durchzuführen. Sie erlebe die Teilnehmenden als überaus motiviert und engagiert.
Ronja Schmidt arbeitet als Studierende der PIA (praxisintegrierte Ausbildung) in dem AWO Familienzentrum "Elfriede Ryneck" in Wipperfürth. Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme hat sie mit Wipperfürther Sportvereinen Kooperationsmöglichkeiten erarbeitet. Auch Chayenne Craen hat als Studierende schon eine Vielzahl positiver Rückmeldungen zu ihren Angeboten bekommen. Sie sagt, dass die Kinder der Kath. Kindertagesstätte St. Mariä Himmelfahrt, Hückeswagen begeistert waren von den Aktivitäten.
Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der teilnehmenden Berufskollegs des Oberbergischen Kreises www.obk.de/berufskollegs.
Letzte Änderung: 31. März 2025