- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
22.04.2025: Bildungsnetzwerk Oberberg: Erste Schulung zur „Integrationsbegleiterin in Kitas“
Frauen mit Integrationserfahrung unterstützen in Kitas und OGS
Oberbergischer Kreis. 13 engagierte Frauen mit Integrationserfahrungen haben erfolgreich an der Schulung zur „Integrationsbegleiterin in Kitas“ im Oberbergischen Kreis teilgenommen. Ihr Kursabschluss wurde in einer kleinen Feierstunde gewürdigt.

Das Jobcenter Oberberg, die Agentur für Arbeit, das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises, das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Rhein-Oberberg starteten im August 2024 das Projekt "Integrationsbegleiterinnen in Kitas" zum ersten Mal im Oberbergischen Kreis. Ziel war es, Frauen mit Migrationshintergrund einen beruflichen Einstieg im Kita- oder OGS Bereich zu bieten, diesen personell zu stärken und Kinder mit Migrationserfahrung zu unterstützen: „Als ausgebildete Integrationsbegleiterinnen kümmern sich die Teilnehmerinnen in Kitas und beim Offenen Ganztag gezielt um eingewanderte Kinder und Familien und geben ihnen die benötigte Hilfe“, sagt Anke Callegari, die Leiterin des Bildungswerks im AWO-Kreisverband Rhein-Oberberg.
Das Projekt richtet sich deswegen nur an Frauen mit eigener Integrationserfahrung, die Freude und Interesse an der Arbeit mit Kindern haben. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen haben bereits Erfahrungen im pädagogischen Bereich aus ihrem Herkunftsland mitgebracht.
„In meinem Heimatland habe ich als Musiklehrerin gearbeitet, allerdings wurde mein Abschluss in Deutschland nicht anerkannt. Ich bin froh, die Möglichkeit erhalten zu haben, an dem Projekt teilzunehmen und nun beruflich in einer Kita einzusteigen“, sagt Integrationsbegleiterin Nesrin.
Das Projekt beinhaltet theoretische Schulungen, die an zwei Vormittagen pro Woche stattgefunden haben, sowie eine Praxisphase in Kindertagesstätten oder offenen Ganztagsschulen. Begleitet wurden die Teilnehmerinnen von erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräften.
„Wir sind begeistert von den Fortschritten, die die Frauen während der siebenmonatigen Qualifizierung gemacht haben, und von den vielfältigen Chancen, die sich ihnen durch ihre Teilnahme eröffnet haben. Zum Abschluss dieses Projekts stehen den Teilnehmerinnen nun neue Wege offen, sei es eine Anstellung im Kindergarten, in der offenen Ganztagsschule oder eine weiterführende Ausbildung zur Fachkraft“, sagt Heike-Michaela Fröndt. Sie ist als Beraterin für Förderung und Gesundheit im Jobcenter Oberberg tätig.
Umgesetzt wurde das Projekt von der AWO Rhein-Oberberg in Engelskirchen und finanziert durch das Jobcenter Oberberg. Entwickelt wurde dieser Qualifizierungskurs vom AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe, das Bildungswerk der AWO in Bergisch Gladbach hat das Konzept übernommen.
„Der Personalbedarf an qualifizierten Fachkräften im Kita Bereich ist hoch. Durch die Vernetzung der Akteure in diesem Bereich möchten wir im Rahmen des Bildungsnetzwerks dabei unterstützen verschiedene Wege zu gehen, um die Personalsituation zu verbessern. Das Projekt 'Integrationsbegleiterinnen für Kitas' ist dabei für die Einrichtungen, die Teilnehmerinnen und die Kinder ein absoluter Gewinn“, sagt Birgit Steuer, Leiterin des Bildungsbüro des Oberbergischen Kreis.
Für Enesa Mahmutbegovic, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Oberberg, unterstreicht dieses Projekt eindrucksvoll, dass gezielte Bildungsangebote Frauen motivieren und einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen können. Darüber hinaus setze es ein starkes Zeichen für Integration und Chancengleichheit und zeige, dass Frauen mit Migrationshintergrund eine bedeutende Bereicherung für den deutschen Arbeitsmarkt darstellen.
Interessierte wenden sich für weitere Informationen an:
Dr. Anke Callegari, Leiterin des Bildungswerks im AWO-Kreisverband Rhein-Oberberg
E-Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de
Telefon: 02202 9373129
und
Enesa Mahmutbegovic
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Oberberg
E-Mail: Enesa.mahmutbegovic@jobcenter-ge.de.
Letzte Änderung: 22. April 2025