- Aktuelles
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kurz-Links
- Einbürgerung
- Grundstücksuche Rettungswache
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
12.05.2025: STADTRADELN im Oberbergischen Kreis: im Team Kilometer sammeln und Klima schützen
Vom 9. Juni bis 29. Juni 2025 Fahrradkilometer sammeln beim STADTRADELN im Oberbergischen Kreis.
Oberbergischer Kreis. Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, startet das diesjährige STADTRADELN im Oberbergischen Kreis. Die internationale Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis Services ist als Wettbewerb konzipiert. Es geht um den Spaß am Fahrradfahren, um die Auszeichnung der aktivsten Teams und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Der Oberbergische Kreis und die 13 Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Radevormwald, Reichshof, Wiehl, Waldbröl und Wipperfürth nehmen gemeinsam vom 9. Juni bis zum 29. Juni 2025 am STADTRADELN teil.

Alle, die im Oberbergischen Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Schulteams können parallel zum STADTRADELN auch beim Schulradeln Nordrhein-Westfalen mitmachen, das an den 21-tägigen Aktionszeitraum von STADTRADELN vor Ort gekoppelt ist. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte der jeweiligen Schule.
Registrieren auf www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis und Kilometer sammeln
Nach der Registrierung für den Kreis oder für die Kommune können die Teilnehmenden ein STADTRADELN-Team gründen oder einem Team beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen.
Im dreiwöchigen Aktionszeitraum werden die geradelten Kilometer ganz einfach in den Online-Radelkalender eingetragen oder per STADTRADELN-App gesammelt. Alternativ können auch Erfassungsbögen ausgefüllt werden, die vom Kreis und den teilnehmenden Kommunen bereitgehalten werden. Die Teilnahme am STADTRADELN ist möglich in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder auch im Urlaub. Jeder Kilometer zählt und vermeidet CO2.
Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden laden herzlich dazu ein, mitzuradeln:

„Ich freue mich, dass der Oberbergische Kreis und die 13 Städte und Gemeinden gemeinsam am STADRADELN teilnehmen. Im Kreisgebiet gibt es eine Vielzahl an attraktiven Fahrradstrecken, die zum Beispiel ehemaligen Bahntrassen folgen und über das Knotenpunktsystem der Radregion Rheinland verbunden sind. Begeben Sie sich mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour durch den Oberbergischen Kreis. Sammeln Sie im Wettbewerb Kilometer für Ihr Team, Ihre Stadt oder Gemeinde sowie den Oberbergischen Kreis. Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, vermeidet CO2 und ist damit ein Beitrag zum Klimaschutz.“
Matthias Thul, Bürgermeister der Stadt Bergneustadt:
„Ich freue mich sehr, dass anlässlich des Stadtradelns zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in die Pedale treten und so gemeinschaftlich ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.“
Dr. Gero Karthaus, Bürgermeister der Gemeinde Engelskirchen:
„Das Stadtradeln ist mittlerweile in Engelskirchen etabliert und uns erreichen bereits seit Anfang des Jahres Anfragen, wann es in diesem Jahr wieder losgeht. Die Akzeptanz zeigt sich in einer steigenden Gesamtkilometerzahl von Jahr zu Jahr. Ich freue mich, dass sich das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel immer weiter etabliert – auch dank Aktionen wie das STADTRADELN. Engelskirchen ist auch in 2025 wieder gerne mit dabei.“
Raoul Halding-Hoppenheit, Erster Beigeordneter der Stadt Gummersbach:
"Gummersbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei – und ich lade Sie herzlich ein, gemeinsam mit mir in die Pedale zu treten! Vom 9. bis 29. Juni 2025 heißt es wieder: Fahrrad fahren, Kilometer sammeln und ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gesundheit und nachhaltige Mobilität setzen. Jeder Kilometer zählt – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Ganz nebenbei tun wir dabei nicht nur etwas für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Ich freue mich, wenn Sie mitmachen!"
Dietmar Persian, Bürgermeister der Schloss-Stadt Hückeswagen:
„In Hückeswagen hat sich das STADTRADELN zu einer festen Größe im städtischen Terminkalender entwickelt. Egal ob Schulklassen oder Vereine, Arbeitskollegen oder Nachbarschaften oder auch einfach nur Einzelpersonen – alle lieben das STADTRADELN und treten fleißig in die Pedale, um ihr Team und die Schloss-Stadt nach vorne zu bringen. Und es ist ja auch jedes Jahr wieder eine großartige Aktion. Fahrradfahren ist nicht nur eine gesunde und günstige Art der Fortbewegung, sondern es bringt im Alltag wie in der Freizeit auch viel Spaß mit sich. Ich bin mir sicher, dass dieses Jahr wieder viele Hückeswagenerinnen und Hückeswagener mitmachen, wenn das STADTRADELN in Oberberg startet.“
Dr. Georg Ludwig, Bürgermeister der Gemeinde Lindlar:
„Das STADTRADELN ist aus meiner Sicht eine tolle Anregung, um das Fahrrad häufiger im Alltag zu nutzen. Ich fahre z.B. mehr mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen oder wenn ich mal kurz für Erledigungen oder Einkäufe in den Ort muss.“
Stefan Meisenberg, Bürgermeister der Gemeinde Marienheide:
„Es ist schön zu sehen, dass die Aktion STADTRADELN in unserer Gemeinde Marienheide und im Oberbergischen Kreis in den vergangenen Jahren so gut angenommen wurde. Obwohl das Wetter im Jahr 2024 eher wechselhaft war, ist es umso erfreulicher, dass wir mit 35.311 Kilometern von 141 Teilnehmenden eine beeindruckende und für Marienheide sogar rekordverdächtige Strecke erreicht haben. Ich bin zuversichtlich, dass auch im Jahr 2025 viele aktive Radlerinnen und Radler dabei sein werden und ich blicke mit großer Vorfreude auf die Ergebnisse in diesem Jahr.“
Jörg Bukowski, Bürgermeister der Gemeinde Morsbach:
„Gemeinsam mit allen Teilnehmenden freue ich mich wieder darauf, beim STADTRADELN in die Pedale zu treten – für eine umweltbewusstere und nachhaltigere Zukunft. Ich hoffe, dass die Teilnahmen in diesem Jahr genauso steigen wie in den vergangenen Jahren und wir weiterhin viele Menschen für das Fahrradfahren im Alltag begeistern können. Jeder Kilometer zählt und trägt zu einer positiven Veränderung bei.“
Hilko Redenius, Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht:
„STADTRADELN ist eine gute Aktion, um auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad aufmerksam zu machen. Dank E-Bikes ist das Radfahren heute noch bequemer geworden und ermöglicht größere Distanzen zu bewältigen. Ich freue mich, wenn viele Bürgerinnen und Bürger am STADTRADELN teilnehmen. Wichtig ist, dass die Motivation zum Radfahren auch in den Alltag mitgenommen wird. Nur so kann ein nachhaltiger Beitrag zur Mobilitätswende geleistet werden.“
Johannes Mans, Bürgermeister der Stadt Radevormwald:
„Ich freue mich, dass auch dieses Jahr das STADTRADELN stattfindet und Radevormwald zur nachhaltigen Mobilität aufruft. Die Mobilität mit dem Rad ist besonders in ländlichen Räumen mit topografischen Hürden, wie in Radevormwald, eine Herausforderung. Umso mehr freue ich mich darüber, dass die Bürgerinnen und Bürger aus Radevormwald viel Fahrrad fahren und ihre Begeisterung im alltäglichen Leben, aber auch bei Aktionen, wie dem Stadtradeln, deutlich wird. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und eine sichere Fahrt.“
Rüdiger Gennies, Bürgermeister der Gemeinde Reichshof:
„‚Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad‘, wusste damals schon Adam Opel. Und heute hätte Herr Opel bestimmt noch die enorme Bedeutung der Umwelt hinzugefügt. Von daher vereint die Aktion STADTRADELN gleich drei Aspekte. Ich freue mich, wenn die Reichshofer Bürgerinnen und Bürger in die Pedale treten für die gute Sache.“
Larissa Weber, Bürgermeisterin der Marktstadt Waldbröl:
„Mit der Aktion STADTRADELN zeigen wir, wie gut es bei uns in der Region funktioniert, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Jede/r kann mitmachen, ganz gleich, ob man bereits jeden Tag mit dem Rad unterwegs ist oder eher selten. Jeder Kilometer zählt – um am Ende seinem Team – und auch unserer Stadt zum Sieg zu verhelfen! Nebenbei können wir ganz aktiv etwas für unsere Gesundheit und für unser Klima tun.“
Ulrich Stücker, Bürgermeister der Stadt Wiehl:
„Beim STADTRADELN handelt es sich zwar um einen Wettbewerb, aber vor allem setzt die Aktion den Fokus auf aktiven Klimaschutz. Es gilt, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel nicht nur für Ausflüge, sondern auch mehr und mehr im Alltag zu nutzen. Jede kurze oder längere Fahrt bedeutet einen Schritt hin zu einer lebenswerten Zukunft.“
Anne Loth, Bürgermeisterin der Hansestadt Wipperfürth:
„Mit der Aktion STADTRADELN zeigen wir, dass das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel ist. Radfahren macht Spaß, ist praktisch, spart Zeit und Geld und ist gesund für uns und unsere Umwelt. Also sammeln die Wipperfürtherinnen und Wipperfürther auch in diesem Jahr wieder viele Radkilometer für eine bessere und nachhaltigere Mobilität mit weniger Verkehrschaos, Lärm und CO2-Emissionen.“
Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Mehr Informationen sowie die Kontaktdaten Ihrer lokalen Kontaktpersonen finden Sie unter www.obk.de/stadtradeln. Beim Oberbergischen Kreis steht Ihnen Lydia Rühe, Telefon 02261 88-6180, E-Mail lydia.ruehe@obk.de für Fragen zur Verfügung.
Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis.
Letzte Änderung: 8. Mai 2025