- Aktuelles
- Afrikanische Schweinepest
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kurz-Links
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
14.07.2025: Kreis hat drei Schulen für ihre exzellente Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet
Das Kaufmännische Berufskolleg Oberberg hat das Berufswahl-SIEGEL NRW zum ersten Mal erhalten, zwei Schulen wurden erneut ausgezeichnet
Oberbergischer Kreis. Der Oberbergische Kreis hat drei Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die sich in herausragender und beispielhafter Weise um ihre Schüler bemühen und ihnen bei der Wahl eines Berufes mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die zertifizierten Preisträger sind:
Das Kaufmännische Berufskolleg Oberberg mit den Standorten Gummersbach und Waldbröl, das erstmalig ausgezeichnet wurde; die Städtische Realschule Bergneustadt, die das SIEGEL bereits zum dritten Mal erhält und die Gesamtschule Waldbröl, die das SIEGEL seit 2009 trägt und erneut rezertifiziert wurde.

"Von dieser Zertifizierung profitieren nicht nur die Schulen – sie sendet ein klares Signal an die Bildungslandschaft und die regionale Wirtschaft: Hier wird Zukunft gestaltet, hier entsteht die nächste Generation von Fachkräften", sagt Frank Herhaus, Dezernent für Planung und Regionalentwicklung beim Oberbergischen Kreis.
Das Engagement an den „SIEGEL-Schulen“ ist vielfältig: Lehrerinnen und Lehrer bereiten Praxisphasen intensiv vor und nach, initiieren Schulhofaktionen mit Unternehmen, gehen verbindliche Kooperationen mit Unternehmen ein, führen individuelle und standardisierte Persönlichkeitscoachings mit Schülerinnen und Schülern durch, es werden digitale Stelen angeschafft, an denen kurze Imagefilme der regionalen Unternehmen mit Angeboten freier Ausbildungsplätze gezeigt werden und vieles mehr.
Dabei handeln sie nach ihrem Grundsatz: "Die Schülerin und der Schüler stehen im Mittelpunkt!"
Thomas Gunkel, Schulamtsdirektor mit Generale für KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss - das NRW Landesprogramm für Berufliche Orientierung mit verpflichtenden Standardelementen) hat zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Jury die Plaketten überreicht, - verbunden mit wertschätzenden Worten für die geleistete Arbeit in Sachen Berufliche Orientierung: „Das was an diesen Schulen für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler geleistet wird, geht über den Standard von KAoA hinaus und hat Vorbildcharakter.“

Die jüngste Verleihung der Berufswahl-SIEGEL hat im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Volksbank Oberberg eG in Wiehl stattgefunden. Deren Vorstandsvorsitzender Ingo Stockhausen fand anerkennende Worte für den Einsatz der Lehrkräfte an den frisch zertifizierten Schulen: „Auch wir als Volksbank Oberberg können uns glücklich schätzen, dass Sie an den Schulen ein solch großes Engagement zeigen – Sie bereiten unseren Nachwuchs praxisorientiert auf das Berufsleben vor.“

Die schulischen Vertreterinnen und Vertreter der drei Schulen haben die Auszeichnung in Form von Plaketten glücklich und stolz entgegengenommen. Diese werden ab sofort gut sichtbar am jeweiligen Schulgebäude installiert.

Das Berufswahl-SIEGEL NRW
Das Berufswahl-SIEGEL ist ein freiwilliger Zertifizierungsprozess für alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, die in vorbildlicher Weise ihre Schüler und Schülerinnen auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern.
Ausgehend vom Netzwerk „Berufswahl-SIEGEL“ der Bertelsmann-Stiftung ist im Jahr 2009 der Siegel-Prozess im Oberbergischen Kreis gestartet. Qualifizieren können sich alle weiterführenden Schulen, die Berufsorientierung für Schüler anbieten und ihre Arbeit durch das Berufswahlsiegel dokumentieren möchten. Mit den jüngsten Erst- und Rezertifizierungen gibt es im Oberbergischen Kreis insgesamt neun siegelführende Schulen. Durch die freiwillige Zertifizierung mit dem Berufswahlsiegel wird die Qualität der Berufsvorbereitung in den Schulen nachhaltig gestärkt.
Ob eine Schule ausgezeichnet wird, entscheidet eine Jury anhand von festgelegten Kriterien, die in den Bewerbungsunterlagen beschrieben sind und bei einem 4 – 5 stündigen Audit an der Schule überprüft werden.
Die Jury besteht aus Vertretern und Vertreterinnen aus der Wirtschaft und weiteren Institutionen. Das SIEGEL wurde in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt bundesweit umgesetzt. Im Oberbergischen Kreis wird das Berufswahl-SIEGEL durch die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf/Studium durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf/Studium, Andrea Käsbach, Telefon 02261 88- 6825 und per E-Mail an andrea.kaesbach@obk.de.
Letzte Änderung: 14. Juli 2025