05.02.2024: Europäischer Tag des Notrufs 112

Die Kreisverwaltung informiert monatlich zum Thema Notfallvorsorge. Diesmal geht es um die 112 und weitere wichtige Rufnummern.

Oberbergischer Kreis. Das Europäische Parlament hat den 11. Februar zum Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um die Notrufnummer bekannter zu machen. Seit 1991 verbindet die 112 Anrufende europaweit mit der zuständigen Feuer- und Rettungsleitstelle (Rettungsdienst und Feuerwehr). Der Anruf ist kostenfrei. Die Nummer kann auch vom Handy ohne Vorwahl gewählt werden.  

Die 112 ist die richtige Nummer bei gesundheitlichen Notfällen und Bränden - also immer dann, wenn es lebensgefährlich wird. Darunter fallen zum Beispiel schwere Unfälle mit verletzten Personen, der Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, ein Kreislaufkollaps, schwere Atemnot, starker Blutverlust, Vergiftungen und andere lebensbedrohliche Situationen. Bei Ihrem Anruf sollten Sie folgende Fragen beantworten:

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele verletzte/erkrankte/betroffene Personen?
  • Medizinische Notrufe: Welche Verletzungen/      
  • Erkrankungen?
  • Nicht-medizinische Notrufe: Welchen Umfang
  • hat das Ereignis?
  • Warten auf Rückfragen! Das Gespräch nicht unaufgefordert beenden
     

116 117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Mit behandlungsbedürftigen medizinischen Problemen, die kein Notfall/nicht lebensbedrohlich sind, wenden Sie sich bitte an eine niedergelassene Praxis. Außerhalb der Sprechstundenzeiten erreichen Sie unter der 116 117 den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser hilft Ihnen bei gesundheitliche Beschwerden, wegen derer Sie normalerweise eine Arztpraxis aufsuchen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann (behandlungsbedürftig aber nicht lebensbedrohlich).
 

110: Polizei-Notruf
Die 110 ist der Polizei-Notruf. Wenden Sie sich an die 110, wenn Sie die Hilfe der Polizei benötigen, weil Sie sich bedroht fühlen, in Gefahr oder einer Straftat ausgesetzt sind. Auch, wenn Sie beobachten, dass andere Menschen in solche Situationen geraten, ist der Polizei-Notruf die richtige Wahl. Das gilt auch, wenn Sie nur vermuten, dass eine solche Situation vorliegen könnte. 

Weitere Informationen
Informationen zu den Notrufnummern und weiteren wichtigen Telefonnummern erhalten Sie auf www.obk.de/notfallinfo. Auf www.bbk.bund.de können Sie den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herunterladen. Darin sind ebenfalls Informationen zum Thema enthalten.

Unter der 112 erreichen Sie den Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises und die Feuerwehr. (OBK)
Unter der 112 erreichen Sie den Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises und die Feuerwehr. (OBK)


Letzte Änderung: 5. Februar 2024