07.02.2024: Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" bieten kreisweit über 85 Veranstaltungen

Die Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis initiiert zum achten Mal die Aktionstage vom 4. bis 23. März 2024 im Rahmen der NRW Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte".

Oberbergischer Kreis. „Die Aktionstage sollen das Bewusstsein der Öffentlichkeit zum Thema Sucht stärken“, sagt Ralf Schmallenbach, Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales, Schirmherr der Landeskampagne. „Das ist insbesondere zu Zeiten von gesellschaftlichen und individuellen Krisen von Bedeutung. Suchtprävention geht uns alle an. Daher haben sich in diesem Jahr wieder viele Kooperationspartnerinnen und -partner mit großem Engagement an der Gestaltung der Aktionstage beteiligt. Dafür bedanke ich mich."

Mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm wollen die Organisatoren innerhalb des Zeitraums für suchtpräventive Themen sensibilisieren. Dabei richten sich die Veranstaltungen an alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Oberbergischen Kreises von Jung bis Alt.

Die mehr als 85 Veranstaltungen befassen sich intensiv mit aktuellen Trends wie beispielsweise exzessiven Alkohol- und Medienkonsum und den Umgang mit Cannabis. Dazu nutzen die Aktionstage unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Kinder- und Jugendtheater, Mitmach-Parcours, Ausstellungen, Lesungen, Filmabende bis hin zu Gesprächsgruppen.

Veranstaltet werden die Aktionstage von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Oberbergischen Kreises. Diese besteht aus der Koordination durch das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises, der Diakonie Fachstelle Sucht - OBK Nord sowie dem Caritasverband für den Oberbergischen Kreis – Suchtprävention. Unterstützt wird die Fachstelle bei den Aktionstagen durch über 60 Mitwirkende, Beteiligte und Sponsoren.

Hinweise auch auf die kreisweit regelmäßigen Aktionen im Bereich der Suchtvorbeugung 

Das Programm der Aktionstage soll im Oberbergischen Kreis nicht nur das Bewusstsein für Suchterkrankungen stärken, sondern auch bestehende Hilfsangebote und Initiativen aufzeigen und hervorheben. „Die Aktionstage dienen als Plattform, um bewährte Unterstützungs- und Hilfsangebote zu teilen, voneinander zu lernen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern", sagt Janine Mauel, Koordinatorin der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Oberbergischen Kreises. Suchtvorbeugung wird in der Region als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und gestaltet sich sehr vielseitig. Ganz besonders freut sich Anna Tomas von der Caritas Suchtprävention, "dass wir viele Kinder, Jugendliche und deren Multiplikatoren erreichen." Auf spezielle Angebote für Seniorinnen und Senioren weist Irmgard Hannoschöck, Diakonie Fachstelle Sucht - OBK Nord hin: "Wir wollen zeigen, dass niemand zu alt ist für Gesundheit und Lebensfreude, auch wenn das Alter manchmal beschwerlich sein kann."

Auftaktveranstaltung am Montag, 4. März 2024

Die Aktionstage starten mit einer Auftaktveranstaltung am 4. März 2024 und zeigen unter anderem mit Autorenlesungen der Schreibwettbewerbe der Aktionstage und einem Poetry Slam, dass „Sucht immer eine Geschichte hat“. Die Autoren haben sich ebenso wie die Jugendlichen, deren Werke im Kunstpostkarten-Wettbewerb prämiert werden, mit dem Thema Sucht auseinandergesetzt.

Das gesamte Programmheft mit allen Aktionen können Sie im Internet unter www.obk.de/aktionstage einsehen.



Letzte Änderung: 7. Februar 2024