14.02.2024: Cybermobbing - Infoabend mit Influencerin für Eltern und Lehrkräfte

Donnerstag, 22.02.24 in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth mit Lijana Kaggwa

Oberbergischer Kreis. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien gilt heute neben Rechnen, Lesen, Schreiben und Fremdsprachenkenntnissen als Grundkompetenz für einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg. Die Pandemie hat zu einer deutlich schnelleren Digitalisierung geführt, die aber im Hinblick auf zunehmendes Cybermobbing auch mit negativen Begleiterscheinungen einhergeht.

Einen Informationsabend zum Thema Cybermobbing für Eltern und Lehrkräfte bietet daher die Oberbergische Medieninitiative (OMI) gemeinsam mit dem Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth an: am Donnerstag, den 22.02.2024 ab 18:00 Uhr in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth.  
 

Kaggwa (Foto: Juliane Dingel)
Kaggwa (Foto: Juliane Dingel)

Von ihren Erfahrungen mit Cybermobbing wird zunächst die Influencerin Lijana Kaggwa berichten. Sie liest aus ihrem Buch „Du verdienst den Tod“ – Wie #Cybermobbing Menschen und die Gesellschaft zerstört und wie wir wieder mehr Respekt ins Netz bringen“. Lijana Kaggwa hat 2020 am Fernsehformat „Germany’s Next Topmodel" teilgenommen und wurde während der Ausstrahlung der Sendung mit einem sehr extremen Cybermobbing und Hassnachrichten bis hin zu Morddrohungen konfrontiert. Seit ihrem Ausstieg aus der Sendung engagiert sie sich gegen Cybermobbing und bietet Workshops in Schulen an.

Nach der Lesung wird es auf der Bühne eine Gesprächsrunde geben mit :
Lijana Kaggwa; Anne Loth, Bürgermeisterin der Stadt Wipperfürth; Nadin Kreißl, Kriminalprävention/ Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis und Mitglied der Oberbergischen Medieninitiative und den Social Media Scouts des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums.Eltern und Lehrkräfte werden Gelegenheit haben, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung wird durch die Freunde und Förderer des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums unterstützt und ist für Teilnehmende kostenlos. Zur besseren Koordination der Veranstaltung wird um vorherige Anmeldung bei Alke Stüber, per E-Mail an stueber@evb-gymnasium.de,  bis Mittwoch, 21.02.2024 gebeten. 

Die Oberbergische Medieninitiative
Die Oberbergische Medieninitiative (OMI) ist ein innovatives Projekt im Bildungsnetzwerk Oberberg für den Oberbergischen Kreis, das sowohl die Aspekte des Medienumgangs, aber auch des lebenslangen Lernens und des generationenübergreifenden Lernens berücksichtigt. Es wurde entwickelt unter Federführung durch das Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises, die Kreispolizeibehörde des Oberbergischen Kreises/Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz, den Schulpsychologischen Dienst des Oberbergischen Kreises und das Bildungsbüro Oberberg in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Jugendpflege der Stadt Wiehl, Diakonie Fachstelle Sucht – Suchthilfe OBK Nord, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl).      
Gefördert wird das Projekt u. a. von der Hans Hermann Voss-Stiftung in Wipperfürth.



Letzte Änderung: 14. Februar 2024