07.06.2024: Waldbrände vermeiden

Die Kreisverwaltung informiert monatlich zum Thema Notfallvorsorge. Diesmal geht es um das richtige Verhalten im Wald.

Oberbergischer Kreis. Durch wärmere Temperaturen und längere Trockenphasen steigt die Waldbrandgefahr in den regenärmeren Sommermonaten erfahrungsgemäß an. „Die Böden sind dann trocken und schon der kleinste Funke kann ausreichen, um einen Waldbrand zu entfachen“, weiß Julian Seeger, Kreisbrandmeister des Oberbergischen Kreises.

Beim Aufenthalt im Wald sollten deshalb folgende Punkte beachtet werden:

  • Im Wald gilt vom 01. März bis 31. Oktober Rauchverbot!
  • Keine illegale Müllentsorgung: Kippen nicht in die Umwelt werfen - auch nicht aus dem Auto- oder Bahnfenster. Auch Flaschen und Glasscherben können bei Sonneneinstrahlung durch den sogenannten Brennglaseffekt Feuer auslösen.
  • Im Wald kein Lagerfeuer, eine Fackel oder einen Grill ent- bzw. anzünden. Wenn überhaupt, nur auf dafür vorgesehenen Plätzen grillen.
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen könnten durch heiße Katalysatoren entzünden.
  • Halten Sie die Zufahrten zu den Wäldern und Talsperren / Badeseen usw.  frei - sie sind wichtige Rettungswege! Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.

Wie wichtig das brandschutzgerechte Verhalten in der Natur ist, zeigen die kleineren und größeren Waldbrände der vergangenen Jahre. Die Freiwilligen Feuerwehren im Oberbergischen Kreis bekämpften – teilweise zeitgleich - mehrere Waldbrände. 

„Bitte seien Sie beim Aufenthalt in den Wäldern besonders vorsichtig und halten Sie sich an die Regeln! Gehen Sie aufmerksam durch den Wald. Melden Sie Rauchentwicklungen sofort über den Notruf 112“, appelliert Kreisbrandmeister Julian Seeger. Melden Sie Rauchentwicklungen sofort über den Notruf 112“, appelliert Kreisbrandmeister Julian Seeger.

 

Weitere Informationen

Der Deutsche Wetterdienst weist den Waldbrand-Gefahrenindex auf seiner Homepage www.wettergefahren.de in der Rubrik „Warnungen“ aus.

Unter www.obk.de/notfall-info erhalten Sie weitergehende Informationen rund um die Themen Notfälle und Notfallvorsorge.

Auf www.bbk.bund.de können Sie zudem den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herunterladen.

Diese Aufnahme wurde nach dem Brand auf dem Hömerich in Gummersbach im Jahr 2020 aufgenommen. (Foto: OBK)
Diese Aufnahme wurde nach dem Brand auf dem Hömerich in Gummersbach im Jahr 2020 aufgenommen. (Foto: OBK)


Letzte Änderung: 07. Juni 2024