24.06.2024: Sozialführerschein: Ehrenamtsinitiative Weitblick würdigt Jugendliche in Wiehl

37 Schülerinnen und Schüler wurden für ihr Engagement ausgezeichnet

Oberbergischer Kreis. Die Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises hat jetzt weitere 37 Schülerinnen und Schüler in Wiehl mit dem Sozialführerschein zertifiziert. Bei diesem Weitblick-Projekt  engagieren sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aller Schulformen im sozialen Bereich. In gleich sechs Einrichtungen in Wiehl konnten die jungen Leute im Rahmen des Sozialführerscheins  ehrenamtlich aktiv werden. 
An insgesamt vier Nachmittagen verbrachten die Schülerinnen und Schüler ihre Freizeit im Seniorenzentrum Bethel, im AWO-Seniorenzentrum, im HBW-Haus für Menschen mit Behinderung und waren aktiv für die Theodor-Fliedner Stiftung und bei Lebenspfade Oberberg e.V..
Die hohe Bedeutung von sozialer Verantwortung und Bürgerschaftlichem Engagement stand im Zentrum einer kleiner Feierstunde zur Verleihung der Sozialführerscheine an die Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.

Die Auszeichnung erfolgte durch den stellvertretenden Landrat Prof. Dr. Friedrich Wilke und Bürgermeister Ulrich Stücker. In ihren Grußworten lobten sie die Jugendlichen für ihren freiwilligen Einsatz für die Gemeinschaft und die geleistete Hilfe. Gleichermaßen betonten beide den hohen Erfahrungswert dieses sozialen Wirkens.

Eine starke Gruppe von weiteren 37 Schülerinnen und Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl hat den Sozialführerschein der Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises erworben. (Foto: Stadt Wiehl/ OBK).jpg
Eine starke Gruppe von weiteren 37 Schülerinnen und Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl hat den Sozialführerschein der Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises erworben. (Foto: Stadt Wiehl/ OBK).jpg

Prof. Dr. Wilke sagte, dass die Beteiligung der Jugendlichen am "Projekt Sozialführerschein" nicht nur einen positiven Einfluss auf das Leben derjenigen hatte, denen sie geholfen haben, sondern auch ihre persönliche Entwicklung bereichert hat. "Bürgerschaftliches Engagement ist, neben der Teilnahme an Wahlen, eine wichtige Maßnahme, um den eigenen Lebensbereich mitzugestalten", ergänzte Sylvia Asmussen, Leiterin der Fachstelle  Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt. 
Schulleiter Frank Mistler appellierte an die Schülerinnen und Schüler, nicht egoistisch zu agieren, sondern sich (weiterhin) für die Gemeinschaft einzubringen.
Seit 2012 gehört der Erwerb des Sozialführerscheins in den Schulplan des Wiehler Gymnasiums. Für Schulleiter Frank Mistler hat sich das Projekt über die Jahre hinweg bewährt und auch die anhaltend hohe Zahl der Jugendlichen, die den Sozialführerschein in Wiehl erwerben, bestätigt dies: so haben seit November 2012 insgesamt 1.159 Schülerinnen und Schüler dieses begehrte Zertifikat erhalten.  

Weitere Informationen dazu beim Weitblicklotsen am Standort Wiehl

Otto Schütz 
Im Weiher 21

51674 Wiehl

Sprechzeiten: mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr

Telefon: 0151 67558303

und auf www.obk.de/weitblick 



Letzte Änderung: 24. Juni 2024