19.06.2024: Mit Weitblick zum Sozialführerschein: 15 Jugendliche in Radevormwald für ehrenamtliche Leistung ausgezeichnet

Die Ehrenamtsinitiative Weitblick würdigt erneut freiwilliges Engagement

Oberbergischer Kreis. Die Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises hat weitere 15 Jugendliche in Radevormwald mit dem Sozialführerschein zertifiziert. Die  Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums, der Sekundarschule sowie der Armin-Maiwald-Schule waren im Nordkreis freiwillig im Einsatz. 

In einer Feierstunden wurden die Sozialführerscheine an Schülerinnen und Schüler in Radevormwald im Städtischen Fachwerkhaus "Haus Burgstraße" verliehen, unterstützt durch (v.l.) die stellvertretende Landrätin Margit Ahus, Bürgermeister Johannes Mans, Weitblicklotse Horst Kirschsieper; Sylvia Asmussen, Leiterin der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt; Weitblicklotse Dirk Gerhard und Jürgen Funke, Stadt Radevormwald, Amt für Jugend, Schulen, Kultur und Sport. (Foto: OBK)
In einer Feierstunden wurden die Sozialführerscheine an Schülerinnen und Schüler in Radevormwald im Städtischen Fachwerkhaus "Haus Burgstraße" verliehen, unterstützt durch (v.l.) die stellvertretende Landrätin Margit Ahus, Bürgermeister Johannes Mans, Weitblicklotse Horst Kirschsieper; Sylvia Asmussen, Leiterin der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt; Weitblicklotse Dirk Gerhard und Jürgen Funke, Stadt Radevormwald, Amt für Jugend, Schulen, Kultur und Sport. (Foto: OBK)

Mit acht sozialen Einrichtungen stand den Schülerinnen und Schülern ein großes Angebot bereit, um sich ehrenamtlich einzubringen. An vier Nachmittagen waren die Jugendlichen aktiv in der Wohngemeinschaft Diakonie, in der AWO Kita Lily-Braun, in der Tagespflege Bergerhof der Diakonie, im Seniorenheim newcare home Dahlerau, bei der Häusl. Kranken-u. Seniorenpflege Banaszek, im Kinderhaus Pusteblume, im Johanniter-Haus, sowie im Städt. Kindergarten Wupper. 

In einer kleinen Feierstunde würdigten die stellvertretende Landrätin Margit Ahus und Bürgermeister Johannes Mans den freiwilligen Einsatz der Jugendlichen, die wertvolle Einblicke sowohl ins Ehrenamt als auch in soziale Berufe erhalten haben.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv, wenngleich sich nur wenige vorstellen können, später einmal in diesem Beruf zu arbeiten. Doch auch die Erkenntnis, dass der Einsatz in einem Kindergarten/in einer Senioreneinrichtung nicht seinen Neigungen entspricht, sei eine wichtige Erkenntnis für einen Jugendlichen, sagte Bürgermeister Johannes Mans. Diese Erfahrung trage dazu bei, sowohl das richtige Berufsfeld, wie auch das passende Ehrenamt für sich zu finden. "Ehrenamt ist auch eine Form, den eigenen Lebensraum mitgestalten zu können. Bei dem Weitblick-Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler eine theoretische Einführung, Praxisbegleitung und ein Auswertungsgespräch“, erklärt Sylvia Asmussen, Leiterin der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Oberbergischen Kreises.

Ein besonderes Dankeschön  erhielt Weitblicklotse Dirk Gerhard, der sich unter anderem in Schulen und Einrichtungen engagiert für den Erwerb des Sozialführerscheins einsetzt: „Ich bin stolz, daß wir wieder so viele Schülerinnen und Schüler erreichen konnten, und finde es super, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Zertifikate wie dieses sind hilfreich bei künftigen Bewerbungen, da soziales Engagement bei Arbeitgebern hoch angerechnet wird“, sagt Dirk Gerhard, der zusammen mit Horst Kirschsieper den Weitblick-Standort Radevormwald besetzt.

Am Weitblick-Standort Radevormwald konnten seit 2012 bereits 105 Schülerinnen und Schüler mit Sozialführerscheinen zertifiziert werden. 

Weitere Informationen auf www.obk.de/weitblick. 



Letzte Änderung: 19. Juni 2024