- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
12.03.2025: Nachbarschaftshilfe - Ehrenamtsinitiative Weitblick setzt auf "Miteinander-Füreinander"
Ehrenamtliches Projekt bietet nach Absprache kostenlose Hilfe und Unterstützung an
Oberbergischer Kreis. Für ältere Menschen ist es besonders wichtig ein Netzwerk zu haben, das zuverlässig unterstützt. Eine "helfende Hand" bietet die Nachbarschaftshilfe der Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises, die in Notsituationen einspringt. Am Standort Gummersbach gibt es inzwischen neun engagierte Ehrenamtliche, die motiviert und mit Freude, Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe übernehmen.

Weitblicklotsin Carmen Jauch hat das Projekt im Mai 2023 in Gummersbach gestartet: "Es geht bei uns in erster Linie um spontane Hilfen, wie zum Beispiel Begleitung beim Einkauf, zum Arzttermin oder bei einem Friedhofsbesuch. Wir sind auch schon mit einem Hund Gassi gegangen, als der Hundebesitzer erkrankt war. Mit dem Projekt Nachbarschaftshilfe unterstützen wir Menschen in Situationen, in denen das familiäre Umfeld oder Freunde nicht einspringen können. Unsere Hilfsbereitschaft und die jeweiligen Einsätze sind für die Anfragenden mit keinerlei Kosten verbunden.“
Miteinander. Füreinander - Nachbarschaftshilfe in Gummersbach und in Engelskirchen
Das Spektrum zur Unterstützung ist in der Nachbarschaftshilfe der Ehrenamtsinitiative Weitblick weit gespannt. Prinzipiell können alle Dienste übernommen werden, die kein professionell geschultes Personal erfordern. Oft sind es kleinere Tätigkeiten oder auch ein Besuch zu einem Plausch oder zu einem gemeinsamen Spaziergang.

Bürgerinnen und Bürger können niederschwellig ihren individuellen Bedarf melden
Auch in Engelskirchen ist Weitblick mit diesem Angebot ehrenamtlich aktiv. Dort koordiniert Weitblicklotsin Ingrid Walbeck das Projekt für Unterstützende und Hilfesuchende: "Wir helfen schnell, unkompliziert und kostenlos bei kleineren Aufgaben im Alltag", fasst Ingrid Walbeck das Konzept der Nachbarschaftshilfe zusammen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen ausschließlich Tätigkeiten, die so geringfügig sind, dass dafür im Regelfall keine Handwerker oder andere Dienstleister bereitstehen.
Die Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises wünscht sich, dass sich mehr ältere Menschen bei der Nachbarschaftshilfe mit ihrem individuellen Bedarf melden: "Mit den Hilfen im Alltag können wir auch Angehörige an der ein oder anderen Stelle entlasten, die zeitweilig verhindert sind. Alle Nachbarschaftshelferinnen und -helfer sind registriert und im ständigen Austausch mit uns. Es werden keine Gegenleistungen erwartet. Unser Projekt Nachbarschaftshilfe verfährt ausschließlich nach dem Motto: 'Miteinander.Füreinander' und dafür stehen unsere ehrenamtlich Engagierten", sagt Christine Bray, Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt Ehrenamtsinitiative Weitblick.
Die 86-jährige Maria Stiletto in Gummersbach lebt alleine und nutzt das Weitblick-Angebot der Nachbarschaftshilfe. Die Seniorin steht mit der ehrenamtlich engagierten Vera Daub regelmäßig in Kontakt: "Ich nehme die Hilfe gerne in Anspruch, dass ich mit Frau Daub schon mal Einkaufen fahren kann, sie mich auf den Friedhof oder zum Arzt begleitet. Für die Gespräche mit Frau Daub bin ich sehr dankbar, besonders nach dem Tod meiner Tochter. Ich fühle mich sehr gut bei ihr aufgehoben, durch ihre herzliche und hilfsbereite Art. Es bleibt auch immer Zeit für Gespräche über das Weltgeschehen.“

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bringen sich individuell nach ihren Interessen, Fähigkeiten und in ihrem persönlichen Zeitrahmen ein. Vera Daub ist seit fast zwei Jahren in dem Weitblick-Projekt der Nachbarschaftshilfe aktiv: "Nach dem ersten Gespräch mit unserer Weitblicklotsin Carmen Jauch, habe ich mich auf den Einsatz als Ehrenamtlerin gefreut. Bisher habe ich einige ältere Damen zu Ärzten gefahren, auf den Friedhof begleitet und auch Einkäufe mit ihnen erledigt. Ich habe während dieser Tätigkeit viele Lebensgeschichten erzählt bekommen und ganz viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Gespräche erhalten.“

Interessierte, die sich mit ihrem persönlichen Bedarf an die Nachbarschaftshilfe wenden möchten, melden sich bei der Ehrenamtsinitiative Weitblick am Standort Gummersbach:
Carmen Jauch
Bürgerservice
Rathausplatz 1
51643 Gummersbach
Telefon: 0160 2051063
E-Mail: Gummersbach@weitblick-obk.de
Internet: www.obk.de/weitblick
Persönliche Sprechstunde: Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr.
und beim Weitblickbüro in Engelskirchen:
Ingrid Walbeck
Rathaus Engelskirchen
Engels-Platz 4
51766 Engelskirchen
Mobil: 01575 2998090
E-Mail: nachbarschaftshilfe-engelskirchen@weitblick-obk.de
Internet: www.obk.de/weitblick
Persönliche Sprechstunde:
Donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefonische Sprechstunde:
Dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Letzte Änderung: 12. März 2025