09.09.2002: Übergabe eines Einsatzleitfahrzeuges (ELF) an die Feuerwehr Bergneustadt

Oberbergischer Kreis. Landrat Hans-Leo Kausemann hat – im Beisein von Kreisbrandmeister Uwe Lomberg – dem Bürgermeister der Stadt Bergneustadt, Karl-Siegfried Noss, und Stadtbrandinpektor Ulrich Geiger ein neues Einsatzleitfahrzeug (ELF) übergeben.

Kausemann erinnerte bei der Übergabe der Fahrzeugschlüssel daran, daß die Stadt Bergneustadt bereits im Juli 1978 vom Land Nordrhein-Westfalen einen Einsatzleitwagen erhalten habe. Dieses Fahrzeug habe als Einsatzleitfahrzeug für alle Einsätze nach dem Feuerschutz- und Katastrophenschutzrecht gedient. Mit der Übergabe des Fahrzeuges im Juli 1978 habe die Feuerwehr Bergneustadt das Bedienpersonal gestellt sowie für die Unterbringung und Wartung des Fahrzeuges und damit für die jederzeitige Einsatzbereitschaft gesorgt. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges sei vorrangig der Oberbergische Kreis, Rheinisch-Bergische Kreis und der Rhein-Sieg-Kreis gewesen.

Da das Einsatzleitfahrzeug nach über 20 Jahren im Einsatz auch technisch völlig veraltet war, wurde im April 2000 ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Ersatzbeschaffung aus Feuerschutzmitteln bei der Bezirksregierung Köln gestellt. Die Dringlichkeit einer Ersatzbeschaffung sei auch von der Bezirksregierung Köln anerkannt worden. Bereits im Mai 2000 habe die Bezirksregierung eine Zuwendung aus Feuerschutzmitteln in Höhe von 212.500,00 DM bewilligt. Mit der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und des Leistungsverzeichnisses sei unmittelbar nach der Bewilligung begonnen worden. Das Leistungsverzeichnis habe insgesamt 104 Positionen umfasst; das Auftragsvolumen einschließlich Folgeaufträge habe sich auf rd. 420.000,00 DM belaufen.

Nachdem im Frühjahr 2001 bei der Firma MAN das Fahrgestell in Auftrag gegeben worden sei, habe im Juli 2001 die Firma Schmitz in Willnsdorf den Auftrag für den Ausbau und Aufbau als Einsatzleitfahrzeug in Containerbauweise erhalten. Nach mehreren Besprechungen, an denen neben dem Kreisbrandmeister Uwe Lomberg auch die Angehörigen der Feuerwehr Bergneustadt, Stadtbrandinspektor Ulrich Geiger und Zugführer Kläs beteiligt waren, sei das Fahrzeug Anfang August 2002 von der Firma Schmitz übergeben worden.

Das Fahrzeug biete aufgrund seiner Ausstattung, insbesondere der technischen Ausstattung, die derzeit beste Möglichkeit, um auf größere Einsatzlagen zu reagieren bzw. der Einsatzleitung das erforderliche Rüstzeug an die Hand zu geben. Das Einsatzleitfahrzeug bestehe aus zwei Komponenten. Zum einen aus einem Führungs- und Besprechungsraum für die Einsatzleitung. Hier können bis zu acht Personen gleichzeitig arbeiten. Zum anderen aus dem Kommunikationsraum (Funk- und Fernsprechraum) mit insgesamt vier Arbeitsplätzen.

Wie wichtig ein solches Einsatzfahrzeug in der heutigen Zeit sei, haben die Großschadenereignisse, zuletzt die Hochwasserkatastrophe in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Brandenburg) gezeigt, betonte Kausemann abschließend.


Letzte Änderung: 09. September 2002