- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
13.09.2006: Demenz - "Keiner kann's allein"

In Nordrhein–Westfalen leben derzeit mehr als 300.000 demenziell erkrankte Menschen, die überwiegend von ihren häufig bis an die Grenzen der physischen und psychischen Belastung engagierten Angehörigen zu Hause betreut werden.
Um Angehörige, aber auch Menschen mit Demenz sowie ihre professionellen Helferinnen und Helfer besser unterstützen zu können, wurde die Landesinitiative Demenz-Service NRW gegründet. Ihr Hauptziel ist es, die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz und die Unterstützung der sie pflegenden Angehörigen mit dieser einzigartigen großen Initiative in einem Bundesland durch Informationsvermittlung, Vernetzung und Kooperation sowie durch die Enttabuisierung des Themas Demenz zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Ein Baustein in der Landesinitiative stellen die acht Demenz-Servicezentren dar, die flächendeckend über Nordrhein-Westfalen verteilt in den jeweiligen Regionen ihre Arbeit aufgenommen haben. Das für den Oberbergischen Kreis zuständige Demenz-Servicezentrum für die Region Köln und das südliche Rheinland hat mit seiner Arbeit im April 2005 in Trägerschaft der Alexianer Krankenhaus Köln GmbH begonnen. Hier sollen u.a. die Fäden über die Versorgungsstruktur der jeweiligen Regionen des Servicezentrums zusammenlaufen und allen Interessierten zur Verfügung stehen. Dabei versteht sich das Angebot als trägerunabhängige- und übergreifende Ergänzung zu bestehenden Angeboten und Anbietern. Im Vordergrund steht Information, Transparenz und Öffentlichkeit, damit Bestehendes bekannt wird und Fehlendes gemeinsam entwickelt werden kann.
Interessierte, Angehörige, Einrichtungen und Dienste, die sich über die Tagung, rund um das Thema Demenz oder über Entlastungsangebote informieren, aber auch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich gerne mit dem Demenz-Servicezentrum in Verbindung setzten.
Demenz-Servicezentrum für die Region Köln und das südliche Rheinland, Kölner Straße 64, 51149 Köln
Kontakt:

Koordination Demenz-Servicezentrum
Telefon 01803 / 8800-11170

Amt für Soziale Angelegenheiten
Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach
Telefon 02261 / 88-5003
E-Mail brigitte.adolf@obk.de
Letzte Änderung: 14. September 2006