12.12.2023: Jüdisches Leben - Kommunales Integrationszentrum unterstützt Projektkurs an Gymnasium

Austausch mit Filmregisseurin im Rahmen von „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“

Oberbergischer Kreis. Das Kommunale Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises (KI) hat ein besonderes Filmereignis in Wiehl ermöglicht. Die Regisseurin Anna Eret präsentierte rund 100 Schülerinnen und Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums ihren Film „To meet Esther“, um gemeinsam mit ihnen über jüdisches Leben zu sprechen und aufzuklären.

Insgesamt vier Schülergruppen stellte Anna Eret ihr Filmprojekt vor. (Foto: OBK/ Frank Wendel)
Insgesamt vier Schülergruppen stellte Anna Eret ihr Filmprojekt vor. (Foto: OBK/ Frank Wendel)

Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich mit Anna Eret aus über ihre eigenen Erfahrungen mit Antisemitismus oder ihre Haltung zur aktuellen politischen Situation im Nahen Osten. Der Film, der mehrfach ausgezeichnet wurde, beschreibt die Identitätsfindung eines jüdischen Mädchens im heutigen Deutschland. Die Handlung des Films ist dabei fiktiv. Im anschließenden Gespräch mit der Künstlerin wurde allerdings deutlich, dass die im Film aufgeworfenen Fragen auch im realen Leben jüdischer Menschen eine große Rolle spielen.

Filmregisseurin Anna Eret war aus Berlin angereist, um ihren Film „To meet Esther“ zu präsentieren und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. (Foto: OBK/ Frank Wendel)
Filmregisseurin Anna Eret war aus Berlin angereist, um ihren Film „To meet Esther“ zu präsentieren und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. (Foto: OBK/ Frank Wendel)

„Ich freue mich, dass wir in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern mit diesem bereichernden Angebot die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches ermöglicht haben“, sagt Bastian Voigt, Regionalkoordinator für „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“ des Oberbergischen Kreises. Filmregisseurin Anna Eret machte deutlich, wie unterschiedlich jüdisches Leben in Deutschland heute aussieht und wie trotz der großen Unterschiede ein Gefühl der gemeinsamen Zugehörigkeit besteht, gerade in Momenten der äußeren Bedrohung.



Letzte Änderung: 12. Dezember 2023