27.02.2024: Robotik-Workshop im Bildungsnetzwerk Oberberg

Einblick in die spielerische Programmierung für angehende Grundschullehrkräfte

Oberbergischer Kreis. Das zdi-Zentrum investMINT Oberberg hat im Rahmen der MINT-Förderung einen LEGO®-Robotik-Workshop für angehende Grundschullehrkräfte organisiert. Der Kurs wurde am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Engelskirchen durchgeführt. 
"Der Workshop ist bei unseren Referendarinnen und Referendaren sehr gut angekommen. Im Prozess des Bauens und Programmierens zeigen sich ganz offensichtlich zukunftsrelevante Kompetenzen. Dazu werden wir noch weitere Seminare einplanen. Der spielerische Umgang mit den Legoteilen bereitet viel Freude am Lernen und stellt über die Projekte einen direkten Lebensweltbezug her“, sagt Katja von Tegelen, Fachleiterin Sachkunde am ZfsL.

Das Programmieren können die angehenden Grundschullehrkräfte jetzt mit Hilfe der Robotik-Baukästen spielerisch im Unterricht vermitteln. (Foto: OBK)
Das Programmieren können die angehenden Grundschullehrkräfte jetzt mit Hilfe der Robotik-Baukästen spielerisch im Unterricht vermitteln. (Foto: OBK)

Insgesamt 25 Referendarinnen und Referendare nahmen an dem Workshop teil, bei dem Lego®-Robotik-Kisten leihweise zur Verfügung standen. Dabei wurden Grundkenntnissen der spielerischen Programmierung ebenso vermittelt, wie der Spaß beim Bauen mit den kleinen bunten Kunststoffsteinen. Die Teilnehmenden erhalten jetzt die Möglichkeit, die Roboter-Bausätze im ZfsL kostenlos auszuleihen und im Unterricht einzusetzen. Einige der Teilnehmenden haben gleich im Anschluss des Workshops erste Bausätze zur Vorbereitung darauf ausgeliehen.

25 angehende Grundschullehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Engelskirchen nahmen am Robotik-Workshop teil, der vom zdi-Zentrum investMINT Oberberg organisiert wurde. (Foto: OBK)
25 angehende Grundschullehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Engelskirchen nahmen am Robotik-Workshop teil, der vom zdi-Zentrum investMINT Oberberg organisiert wurde. (Foto: OBK)

„Spielerische Zugänge zum Lernen machen Kinder nicht nur neugierig, sondern erleichtern auch den Erwerb vermeintlich komplexer Fertigkeiten - wie eben der Programmierung. Wir sind deshalb froh über die durchweg positive Resonanz und sind gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte aus dem Fachunterricht der Referendare“, erklärt Bastian Thelen, zdi-Netzwerkkoordinator im Bildungsbüro für den Oberbergischen Kreis.

Die angehenden Grundschullehrkräfte entdecken vielfältige Möglichkeiten, mit den Robotik-Baukästen zu arbeiten. (Foto: OBK)
Die angehenden Grundschullehrkräfte entdecken vielfältige Möglichkeiten, mit den Robotik-Baukästen zu arbeiten. (Foto: OBK)

Der Workshop und die Übergabe der Lego®-Robotik-Kisten bildeten den Abschluss eines Förderprojektes des zdi-Zentrum investMINT Oberberg mit Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung in Wipperfürth. Das Förderprojekt zur flächendeckenden Etablierung eines MINT-Angebots verfolgte dabei das Ziel, bereits frühzeitig kindliches Interesse am Thema Robotik zu wecken und den Erwerb relevanter Kompetenzen nachhaltig zu fördern. Im Rahmen der Projektlaufzeit konnten insgesamt Lehrkräfte von 40 Grund- und Förderschulen im Oberbergischen Kreis im Umgang mit Roboter-Bausätzen geschult und mit Bausätzen ausgestattet werden. Dank der Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung waren die Workshops und die Lego®-Robotik-Kisten für die Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare kostenlos.

Über das Bildungsbüro können sich interessiere Lehrkräfte auch zukünftig kostenlos LEGO®-Bausätze für den Unterricht, Projektwochen oder OGS ausleihen.
Ansprechperson ist Bastian Thelen (zdi-Netzwerkkoordinator im Bildungsbüro für den Oberbergischen Kreis): E-Mail bastian.thelen@obk.de und Telefon 02261 88-4012.

zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 4.000 Partnern aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Das zdi-Zentrum investMINT Oberberg Oberbergischen Kreis ist seit 2011 Teil der Gemeinschaftsoffensive und fester Bestandteil des Bildungsnetzwerk Oberberg. In Kooperation mit Kindertagesstätten, Schulen, Unternehmen, Initiativen und Hochschulen im Oberbergischen Kreis stehen die jungen Fachkräfte von morgen im Mittelpunkt. Bei ihnen soll frühzeitig die Neugierde an Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt werden. Davon profitiert der Oberbergische Kreis als Wirtschaftsregion mit vielen Talenten und weltweit gefragten Produkten; zukunftsorientiert und hochtechnologisch.



Letzte Änderung: 28. Februar 2024