- Aktuelles
- Afrikanische Schweinepest
- Aktuelle Medienmeldungen
- Ausschreibungen
- Blutspendetermine
- Hilfe für die Ukraine
- Karriere beim OBK
- Kreistierschau
- Kurz-Links
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- Sitzungskalender
- Soziale Medien
- Veranstaltungskalender
- EXTRANET Personalamt (Passwortschutz)
- Anliegen
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
29.09.2025: Familienbüro in Hückeswagen gestartet
Mit einem Sommerfest wurde am vergangenen Samstag das Familienbüro in Hückeswagen offiziell eröffnet.
Oberbergischer Kreis. Nach dem Start in Morsbach ist dies der zweite Standort, an dem Familien im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes künftig wohnortnahe, niedrigschwellige und verlässliche Unterstützung erhalten.
Das Konzept der Familienbüros hat seinen Ursprung in Hückeswagen: Bereits 2021 wurde hier – mit professioneller Begleitung und unter Einbeziehung zahlreicher Akteure – die Grundlage für die gesamte Entwicklung im Oberbergischen Kreis gelegt. „Was wir in Hückeswagen gemeinsam erarbeitet haben, dient als Blaupause für alle weiteren Standorte“, betonte Kreisdirektor Grootens.
Insgesamt werden neun Familienbüros in den Kommunen eingerichtet, für die das Kreisjugendamt zuständig ist. Um die Trägerschaften zu vergeben, führte der Oberbergische Kreis eine europaweite Ausschreibung durch. Das Ergebnis: Die Caritas übernimmt die Standorte Hückeswagen, Lindlar und Marienheide, während der Internationale Bund (IB) die Büros in Bergneustadt, Engelskirchen, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Waldbröl betreiben wird.
Vor Ort werden Helena Knezovic und Svenja Noll als feste Ansprechpartnerinnen für die Familien tätig sein. „Das Familienbüro ist weit mehr als ein Büro“, so Helena Knezovic. „Es ist ein Ort, der Familien stärkt: nah an den Menschen, leicht erreichbar und offen für Fragen und Anliegen. Ein Ort, an dem man direkt Unterstützung, Beratung oder ein offenes Ohr findet – und wo Menschen da sind, die die Familien bei Bedarf in die richtigen Angebote lotsen.“
Das Familienbüro in Hückeswagen soll damit, ebenso wie die weiteren Standorte im Kreis, ein Ankerpunkt sein: Ein Ort der Vernetzung, der Früherkennung von Bedarfen und der gemeinsamen Lösungsentwicklung – mit dem Ziel, Familien frühzeitig und passgenau zu unterstützen.
Ein besonderer Dank ging an die Stadt Hückeswagen und ihre Vertreter, insbesondere Herrn Stehl und Herrn Moritz, die den Entwicklungsprozess von Beginn an mit großem Engagement begleitet haben.
Mit der Eröffnung wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein für eine familienfreundliche Infrastruktur im Oberbergischen Kreis gesetzt.
Letzte Änderung: 26. September 2025