27.10.2025: Unfallhäufungsstelle (UHS) in Marienheide wird entschärft

Unfallkommission beschließt Sofortmaßnahme.

Oberbergischer Kreis. Schon länger erfüllt der Knotenpunkt der L306 und der K45 „Straße“ die Parameter einer Unfallhäufungsstelle und wurde als solche von der zuständigen Kreispolizeibehörde identifiziert.

Nachdem verschiedene Maßnahmen (u. a. Temporeduzierung auf 70 km/h, Gefahrenhinweise, Geschwindigkeitskontrollen) empfohlen und umgesetzt worden waren, wurde jedoch die Örtlichkeit im Jahre 2024 erneut zu einer Unfallhäufungsstelle deklariert.

Trotz weiterer verkehrsrechtlicher Maßnahmen konnte die dortige Situation bislang nicht signifikant verbessert werden.

Im laufenden Jahr ereigneten sich im Gegenteil bisher erneut insgesamt sechs schwere Unfälle.

Unfallursächlich erwies sich an der oben genannten Unfallhäufungsstelle das anhaltend überhöhte Geschwindigkeitsniveau aus Richtung Meinerzhagen in Verbindung mit häufigen Wartepflichtsverletzungen der Linksabbieger, die in Richtung Meinerzhagen auf die Straße „Straße“ abbiegen.

Um das Geschwindigkeitsniveau dauerhaft zu senken, wird es weiterhin notwendig sein, die Geschwindigkeitsüberwachung dort auch dauerhaft beizubehalten, weshalb eine stationäre Anlage unmittelbar am bzw. vor dem Knotenbereich installiert werden soll.

Da die Planung und Errichtung dieser Geschwindigkeitsüberwachungsanlage jedoch noch einige Zeit in Anspruch nimmt und die Unfälle leider anhalten, hat die Unfallkommission nun folgende weitere Sofortmaßnahme beschlossen:

  • Abbindung der Linksabbiegespur (Linksabbiegeverbot mit entsprechender Straßenmarkierung) an dem o.g. Knotenpunkt bis zum vollständigen Vollzug der bereits beschlossenen stationären Anlage. Die Umleitung erfolgt über die benachbarte L 97. Da die L97 eine enge Fahrbahnbreite aufweist und die Strecke im Bereich Holzwipper bislang für Kraftfahrzeuge über 3,5 t in beide Fahrtrichtungen gesperrt war, hat man sich für eine Einbahnstraßen-Regelung entschieden.

Dies wird vielleicht für einige Verkehrsteilnehmende zu Beeinträchtigungen führen, die jedoch vor dem Hintergrund der Gefahr weiterer schwerer Unfälle hingenommen werden müssen.

Der zuständige Straßenbaulastträger (hier: Landesbetrieb Straßenbau NRW) wurde entsprechend aufgefordert, diese Maßnahme zeitnah umzusetzen.

Die Unfallkommission bittet um Ihr Verständnis für diese vorübergehende Einschränkung.

Umgehend nach der Errichtung der stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage werden die zuvor beschriebenen (vorrübergehende Maßnahmen) wieder aufgehoben.

 

Wissenswertes zur Unfallkommission:

Was macht die Unfallkommission?

Unfallkommissionen haben bundesweit die Aufgabe, Unfallhäufungen zu erkennen, sie zu bewerten und bauliche oder verkehrsregelnde Maßnahmen zur Beseitigung zu beschließen. Zu den Aufgaben zählen insbesondere auch die Sonderuntersuchungen, die sich auf besondere Unfallmerkmale auf Außerortsstraßen beziehen. Sie dienen dazu, das Augenmerk auf Unfälle zu lenken, die in Verbindung mit einem Sondermerkmal eine besondere Unfallauffälligkeit im Straßennetz zeigen. Bei diesen Sondermerkmalen handelt es sich um Unfälle mit Aufprall auf Bäumen, Motorradunfälle und Kurvenunfälle. Diese auffälligen Strecken werden alle drei Jahre durch die Bezirksregierung Köln ermittelt und von der Unfallkommission behandelt.

 

Wer sitzt in der Unfallkommission?

Die Unfallkommission besteht in der Regel aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Straßenverkehrsamtes des Oberbergischen Kreis, der Kreispolizeibehörde, der Straßenbaulastträger und der betroffenen Kommune.


Wann handelt es sich um eine Unfallhäufungsstelle/-linie?

Aus dem Runderlass des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen ergeben sich die Grenzwerte zur Identifizierung von Unfallhäufungsstellen und -linien. Wenn sich z.B. an einer Kreuzung innerhalb eines Jahres drei Verkehrsunfälle in gleicher Weise mit leichten Personenschäden ereignen, handelt es sich um eine Unfallhäufungsstelle. Wenn sich innerhalb von drei Jahren drei Verkehrsunfälle in unterschiedlicher Weise mit schweren Personenschäden ereignet haben, handelt es sich ebenfalls um eine Unfallhäufungsstelle. Weitere Informationen finden Sie hier.



Letzte Änderung: 23. Oktober 2025