- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Betreuungsbehörde
Wenn eine volljährige Person ihre persönlichen Angelegenheiten, zum Beispiel die Vertretung bei Behörden, die Krankenversicherungsangelegenheiten oder die Einwilligung in eine ärztliche Behandlung, wegen einer Krankheit oder Behinderung nicht selber erledigen kann, kann ihr durch das Betreuungsgericht auf Antrag oder von Amts wegen ein rechtlicher Betreuer bzw. eine rechtliche Betreuerin zur Seite gestellt werden.
Dabei prüft das Gericht, für welche Lebensbereiche eine rechtliche Betreuung erforderlich ist. In diesem Verfahren ist die Betreuungsstelle – oder auch „Betreuungsbehörde“ – in der Regel beteiligt und ermittelt für das Gericht.
Achtung: |
Die wichtigsten Aufgaben der Betreuungsstelle im Überblick:
- Information und Beratung im Vorfeld von Betreuungseinrichtungen
- Auf Anordnung der Gerichte:
- Ermittlung von Sachverhalten und Stellungnahmen in Betreuungsverfahren
- Feststellung der Eignung und Vorschlag geeigneter Personen als Betreuer
- Gewinnung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer
- Einführung und Fortbildung von Betreuern
- Beratung von freiberuflichen Betreuern und Betreuungsvereinen
- Förderung von Vorsorgevollmachten
__________________________
Kontakt
Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Kreisjugendamt
- Betreuungsbehörde -
Am Wiedenhof 15
51643 Gummersbach
Telefon: 02261 88-5108
Fax: 02261 88-5199
E-Mail: betreuungsstelle@obk.de
Servicezeiten
Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag - Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:30 Uhr
Letzte Änderung: 19. Februar 2025