Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte

Leitlinien


Die Beratung erfolgt weltanschaulich neutral, mit einer besonderen Verpflichtung gegenüber sozial benachteiligten Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf. Anonymität und Verschwiegenheit werden zugesichert. Achtung und Akzeptanz gegenüber der Entscheidung der Frau sind selbstverständlich. Es wird keine Bewertung oder Abwertung einer Entscheidung vorgenommen und es besteht ein verständnisvoller, wie auch konfrontierender und wegweisender Beratungsansatz.

Die professionelle Haltung in der Beratung oder Begleitung ist wertschätzend, kompetent und zugewandt. Ziel ist, die Ratsuchenden in ihrer Verantwortlichkeit und Entscheidungskompetenz zu stärken. Das geschieht über die Herstellung der emotionalen und rationalen Ebene und ist ressourcenorientiert.

Im Bereich der vielen Angebote von Hilfen werden Ratsuchende über die Hilfsangebote informiert, entsprechend begleitet und mit einem möglichst passenden Angebot bürgernah beraten.

In der Beratung ist die Vielfalt der Ratsuchenden mit ihren persönlichen Anliegen und ihrem kulturellen Hintergrund die Basis.

 

__________________________

 

Beratungsstelle für Familienplanung

 

  • Information und Beratung über die verschiedenen Methoden der Schwangerschaftsverhütung
  • Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit
  • Beratung bei sexuellen Fragen und Problemen
  • Beratung und Unterstützung bei Fragen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit (Wechseljahre, sexuelle Orientierung etc.)

 

__________________________

 

Beratung und Hilfen rund um die Schwangerschaft und Geburt

 

  • Finanzielle Hilfen aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens. Anträge können in der Beratungsstelle gestellt werden.
  • Rechtliche Fragen und Ansprüche während er Schwangerschaft und nach der Geburt: Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Leistungen nach dem SGB II, usw.
  • Vermittlung von Hilfsangeboten anderer Beratungsstellen
  • Psychosoziale Beratung bei der Bewältigung von Krisen, während der Schwangerschaft und auch nach d er Geburt, bis zu. 3. Lebensjahr des Kindes
  • Beratung über „Frühe Hilfen“
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 

__________________________

 

Beratung im Schwangerschaftskonflikt

 

  • Bei ungewollter Schwangerschaft
  • Wenn Sie über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken
  • Ausstellung einer Beratungsbescheinigung
  • Wenn Sie Gespräche und Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch brauchen.

 

__________________________

 

Beratung in schwierigen Phasen „rund ums Kind“

 

  • Vor, während und nach pränataler (vorgeburtliche Untersuchung) Diagnostik
  • Unerfüllter Kinderwunsch.
  • Einfinden in das Elternsein
  • Familienbegleitung bis zum 3. Lebensjahr
  • Wenn sie als Mann oder werdender Vater Orientierung suchen.

 

__________________________

 

Im Rahmen der Prävention erfolgt Beratung

 

  • Große Veränderungen, das Baby ist geboren,
  • Beratung im Rahmen der „Frühen Hilfen“
  • Zur vertraulichen Geburt
  • Zu Einfluss von Alkohol und/oder Tabak während der Schwangerschaft

 

__________________________

 

Die Angebote richten sich an

 

  • Frauen und Männer,
  • Jugendliche und Erwachsene jeden Alters und jeder Nationalität
  • Einzelne, Paare, Familien, Gruppen und Organisationen

 

__________________________

 

Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte


Gesundheitsamt
Am Wiedenhof 1 – 3
51643 Gummersbach
montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr
freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Beratungstermine nach vorheriger Vereinbarung in Gummersbach, Waldbröl, Hückeswagen und Radevormwald

 

Frau Iris Hügel-Bruchhaus

Telefon: 02261 88-5343
E-Mail: iris.huegel-bruchhaus@obk.de

 

Sekretariat:


Frau Sonja Nahlik

Telefon: 02261 88-5333
E-Mail: sonja.nahlik@obk.de  

 

__________________________

 

Weitere Informationen:


Beratungsstelle finden - familienplanung.de

Schwanger und niemand darf es wissen? Hier finden Sie anonyme Beratung

Informationen zum Fetalen Alkoholsyndrom FASD
 



Letzte Änderung: 20. Januar 2025