Integriertes Mobilitätskonzept für den Oberbergischen Kreis

Icons Straßenverkehr

Der Oberbergische Kreis möchte in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen und vielfältigen Akteuren die Mobilität für die Zukunft nachhaltig, nutzerorientiert und bürgerfreundlich gestalten und sich frühzeitig mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen. Denn Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge sowie sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Teilhabe.

Dazu erarbeitet der Oberbergische Kreis - seit März 2023 - ein integriertes Mobilitätskonzept. Es soll alle Verkehrsarten berücksichtigen und dazu anregen, fachübergreifend Ideen zu entwickeln. Dabei sollen möglichst viele Akteurinnen und Akteure eingebunden werden, um Mobilität in unserer Region aktiv zu gestalten und zu optimieren. 

Der gesamte Prozess soll im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projekthomepage mobigator.de/obk.

 

_________________________________________

 

Ziele und Handlungsfelder 

 

Mobilität

Der Kreistag des Oberbergischen Kreises hat am 20.06.2024 die Ziele und Handlungsfelder  für das kreisweite, integrierte Mobilitätskonzept beschlossen, auf dessen Grundlage die Maßnahmenentwicklung erfolgt.

 

 

 

 

_________________________________________

 

Öffentlichkeitsbeteiligung

 

Modal Split HaushaltsbefragungHaushaltsbefragung

3.628 Personen aus 1.792 zufällig ausgewählten Haushalten haben an der Befragung zum Mobilitätsverhalten im Frühjahr 2023 teilgenommen. Einen Auszug der Auswertung können Sie hier einsehen.
Vielen Dank für Ihre Beteiligung!

 

 

Karte Online-Beteiligung MobilitätskonzeptKarte zur Online-Beteiligung

1.264 Einträge mit Anregungen und Vorschläge haben 405 Bürgerinnen und Bürger über eine Online-Beteiligung in den Erarbeitungsprozess eingebracht.

Einen Auszug der meistgenannten Themen können Sie hier einsehen.

Vielen Dank für Ihre Beteiligung!


 

 

 

 

_________________________________________

 

Veranstaltungsformate

 

Auftaktveranstaltung (März 2023)
Informationen für Kommunen und Akteure aus dem Bereich Mobilität und Einbringung erster Vorschläge

 

1. Fachworkshop (Herbst 2023)
Erabeitung von Themen und Handlungsfeldern mit Kommunen und Institutionen aus dem Oberbergischen Kreis

 

1. regionaler Arbeitskreis digital (Frühjahr 2024)
Erfahrungsaustausch mit benachbarten kreisfreien Städten, Kreisen und Organisationen in Bezug auf kreisübergreifende Mobilitätsangebote

 

Fachgespräche (Frühjahr bis Sommer 2024)
Beteiligung von Akteuren aus den Bereichen Jugend und Soziales, Radverkehr, Straßen NRW, Verkehrsunternehmen benachbarter Kreise sowie Wirtschaft und Tourismus

 

2. Fachworkshop  (Mai 2024)
Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen mit Kommunen und Institutionen aus dem Oberbergischen Kreis

 

Maßnahmenwerkstatt  (Herbst 2024)
Weiterentwicklung von Maßnahmensteckbriefen mit Kommunen und Institutionen aus dem Oberbergischen Kreis sowie Akteuren aus den Fachgesprächen

 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Projekthomepage - Veranstaltungsformate.

 

_________________________________________

 

 

Förderlogo Land Nordrhein-Westfalen

 

 

 

 

_________________________________________

 

Ihre Kontakte beim Oberbergischen Kreis für das Mobilitätskonzept

Michael Tünker
Telefon 02261 88-6179
Fax 02261 88-972-6179
E-Mail mobilitaet@obk.de
 

Lydia Rühe
Telefon 02261 88-6180
Fax 02261 88-972-6180
E-Mail mobilitaet@obk.de


Servicezeiten

 

Anschrift der Dienststelle

Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
Karlstraße 14-16
51643 Gummersbach



Letzte Änderung: 28. Januar 2025