Adventskalender 2023: Türchen Nr. 23
Das Ankommen leichter machen
Als die Lindlarerin Tatjana Clever vor 23 Jahren aus Russland nach Deutschland kam, war sie froh, dass ihr eine Freundin zur Seite stand, ihr dabei half, die deutsche Sprache zu verstehen. „Das hat mir das Ankommen viel leichter gemacht“, erinnert sie sich.
Ein Ankommen, das leichter fällt, mit jemandem, der bei Behördengängen oder dem Ausfüllen von Formularen hilft, der bei der Suche nach Sprachkursen unterstützt – das leistet nun Tatjana Clever als ehrenamtliche Sprachmittlerin für andere Menschen. Sie machte 2021 die Ausbildung, um ihre Muttersprache zu pflegen und, um anderen Menschen bei der Bewältigung der neuen Situation in einem fremden Land zu sein zu helfen. Sie ist sicher: „Wenn ich zum Beispiel beim Besuch beim Sozialamt dolmetsche, braucht es in der Regel nur einen Termin. Das spart Zeit und ist weniger Stress für die Menschen, denen ich helfe.“
Die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler des Kommunalen Integrationszentrums des oberbergischen Kreises (KI) sind Laien-Dolmetscherinnen und -Dolmetscher, die außer Deutsch eine oder mehrere weitere Sprachen sprechen. Tatjana Clever unterstützt seit Ausbruch des Ukraine-Krieges vor allem Geflüchtete mit ihren Russischkenntnissen. „Der Krieg ist in diesen Situationen zum Glück kein Thema“, sagt sie. Im Gegenteil, viele Menschen aus der Ukraine sind einfach froh, dass sie nicht allein gelassen werden, sich verständlich machen können. „Ich war im Sommer 2022 in der Gummersbacher Aufnahmestelle für Geflüchtete eingesetzt. Das waren eine Menge Stunden, die aber auch viel Freude gemacht haben, denn es kommt viel Dankbarkeit zurück.“
Die Qualifizierung durch das KI wird seit 2020 online im Selbststudium angeboten. Die Teilnehmenden haben bis zu vier Wochen Zeit, sich Inhalte zu Themen wie Rollenverständnis und Kommunikation zu erarbeiten. Im Austausch über einen Videochat erfolgt die fachliche Begleitung. Praktisch jede Sprache ist willkommen. Allerdings sind alle Sprachen des afrikanischen Raums (insbesondere Tigrinya und Somali), Farsi/Dari, Arabisch, Paschtu, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch sowie Polnisch und Ukrainisch besonders gesucht.
Weitere Informationen
Ansprechpersonen beim Kommunalen Integrationszentrums
Daniela Bel
E-Mail: daniela.bel@obk.de
Tabea Kirchner
E-Mail: tabea.kirchner@obk.de
Weitere Informationen zur Sprachmittlungsprojekt finden sich im Internet unter www.obk.de/ki
Zurück zur Startseite des Adventskalenders 2023.
Letzte Änderung: 22. Dezember 2023