Engagementfelder

Das Ehrenamt bietet vielfältige Engagementfelder. Einen Überblick über einen Teil der Angebote möchten wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten geben (siehe linke Navigation)

Sie benötigen eine Orientierungshilfe?

 

Checkliste für Freiwillige

Die Checkliste soll zukünftigen Ehrenamtlichen helfen, ein passendes Ehrenamt zu finden und sich mit einer konkreten Institution auseinanderzusetzen.

 

Fragebogen für Freiwillige

Der Fragebogen ist geeignet für eine erste Auseinandersetzung damit, wie man sich allgemein ehrenamtlich einbringen möchte.

 

__________________________

 

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine ehrenamtlich getragene Katastrophenschutzorganisation. Fahrzeuge, Material und Ausbildung sind ausgerichtet auf technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur, technischen Gefahrenabwehr, Führung/ Kommunikation, Logistik, technischen Hilfe im Umweltschutz und Versorgung der Bevölkerung.

Im Oberbergischen Kreis ist das THW durch vier Ortsverbände vertreten: Bergneustadt, Gummersbach, Hückeswagen und Waldbröl. Jeder Ortsverband verfügt über zwei Bergungsgruppen, den „Allround-Einheiten" des THW. Sie können unter anderem Menschen und Tiere aus Gefahrenbereichen retten, Sachwerte bergen, einsturzgefährdete Gebäude sichern und alle Fachgruppen unterstützen.
 

Sie möchten mehr erfahren?

THW Landesverband NRW

Bundesanstalt THW

 

Sie möchten selbst aktiv werden?

Wenn Sie anderen Menschen helfen möchten und sich für Technik interessieren, dann ist das THW genau das Richtige für Sie. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie die nächsten Diensttermine erfahren und sich nach Absprache selbst ein Bild vom Ortsverband in Ihrer Nähe machen. Bitte beachten Sie bei der Kontaktaufnahme, dass die Ortsverbände ehrenamtlich geleitet werden und daher nur zeitweise besetzt sind.

 

__________________________

 

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Der DRK Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V. arbeitet nach den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

  • Menschlichkeit
  • Unparteilichkeit
  • Neutralität
  • Unabhängigkeit
  • Freiwilligkeit
  • Einheit
  • Universalität

Er ist mit rund 600 ehrenamtlichen Helfer/Innen in 11 Ortsvereinen tätig. Nähere Informationen erfahren Sie unter DRK Kreisverband Oberbergischer Kreis.

 

__________________________

 

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)

Weitere Informationen zum DLRG Bezirk Oberberg.

 

__________________________

 

Ehrenamtliche Vormundschaft

Vormünder sind ein wesentliche Bestandteil für Kinder und Jugendliche, wenn die leiblichen Eltern nicht in der Lage sind das Sorgerecht ausüben können.

Sollten Sie Interesse haben ein ehrenamtlicher Vormund zu werden. So können Sie sich gerne im Kreisjugendamt melden.

 

__________________________

 

Feuerwehren im Oberbergischen Kreis

Nach Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) unterhalten alle Städte/Gemeinden im OBk eine FF (Freiwillge Feuerwehr). Die Angheörigen der Freiwilligen Feuerwehren sind in ersten Linie für den Brandschutz zuständig leisten aber im Katastrophenschutz mit den anderen Organisationen die Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger ein unverzichtbare Hilfe.

Bei einer durch den OBK ausgerufenen Schadenslage nach BHKG unterhält der OBK einen Krisenstab und einer operativ taktische Einsatzleitung. in den vorgehaltenen Konzepten arbeiten wiederum alle Organisationen entsprechend mit.

Organisatorisch sind alle Feuerwehren sowie die Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr dem Kreisfeuerwehrverband angeschlossen als Dachorganisation.

 

__________________________

 

Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)

Die Johanniter im Oberbergischen Kreis engagieren sich seit Jahrzehnten für Menschen, die Hilfe brauchen. Im Mittelpunkt des täglichen Handelns stehen die Menschen aus den Städten und Gemeinden im Oberbergischen Kreis, die einer Unterstützung bedürfen. Ihnen ist wichtig, dabei ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Dienstleistungsangebot vorzuhalten und den Kunden, die betreut oder versorgt werden, menschliche Zuwendung und persönliche Nähe zu bieten.

Informationen zu den Ehrenamtsdiensten der Johanniter erhalten Sie auf der Internetseite des Kreisverbands.

 

__________________________

 

Malteser Hilfsdienst (MHD)

Im Oberbergischen Kreis sind die Malteser mit Standorten in Engelskirchen, Waldbröl, Bergneustadt und Wiehl ehrenamtlich aktiv. Die Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die Mitglieder der Malteser Jugend.

Ehrenamtlich helfen

Die Malteser engagieren sich in vielen verschiedenen Bereichen. Dies macht die ehrenamtliche Arbeit so vielfältig und bietet zahlreiche Betätigungsfelder. Neben dem Wissen, etwas Sinnvolles zu tun, können Helferinnen und Helfer bei den Maltesern Gleichgesinnte kennen lernen. Sie bewegen etwas und setzten damit ein Zeichen der Solidarität.

Sie kommen aus dem Oberbergischen Kreis und möchten sich ehrenamtlich bei den Maltesern engagieren? Nehmen Sie Kontakt mit den Maltersern auf.

Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert. Der Oberbergische Kreis gehört zum Erzbistum Köln:

Malteser im Erzbistum Köln
Kaltenbornweg 3
50679 Köln

Telefon: 0221 6909 4800
E-Mail: Koeln.DGS@malteser.org 
Internet: www.malteser-koeln.de

 

__________________________

 

Kreissportbund Oberberg

Der Kreissportbund Oberberg e.V. ist die Gemeinschaft aller Sportvereine im Oberbergischen Kreis. Er vertritt die Interessen von rund 380 Sportvereinen mit mehr als 87.000 Mitgliedern.

 

__________________________

 



Letzte Änderung: 17. März 2025