- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- 50 Jahre Oberbergischer Kreis
- Ämter
- Einrichtungen des Kreises
- Geschichte
- Karriere beim OBK
- Kreistag & Ausschüsse
- Kontakt, Servicezeiten & Anfahrt
- Kreishaushalt
- Landrat Jochen Hagt
- Organisation
- Oberbergischer Kreis in Zahlen
- Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
- Unsere Dörfer
- Wahlen
- Wappen und Wappenzeichen
- Zentralisierung
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Zentralisierung der Kreisverwaltung
Eine moderne Kreisverwaltung am Standort Moltkestraße – zentral, bürgernah, zukunftssicher.
Der Oberbergische Kreis strebt an, seine aktuell auf viele Standorte verteilten Dienststellen in einem zentralen Erweiterungsbau zu bündeln.
Dieser soll in der Moltkestraße in Gummersbach errichtet werden - am Standort des bereits bestehenden Kreishauses. Geplant ist aktuell die Umsetzung eines einzigen Bauabschnittes. Dieser umfasst nur rund 60 Prozent der benötigten Gesamtfläche.
- Baustart voraussichtlich: Oktober 2027
- Fertigstellung voraussichtlich: Oktober 2030
Für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit!
Im Fokus steht die langfristige Reduzierung von Kosten. Ab Fertigstellung kostet das Projekt jährlich etwa 1,54 Mio. Euro. Dem gegenüber stehen bereits im ersten Jahr Einsparungen von voraussichtlich 1,56 Mio. Euro (1,61 Mio. Euro im fünften, 1,67 Mio. Euro im zehnten usw.). Während jedoch die Kosten über die Jahre konstant bleiben, werden die Einsparungen höher, da Mieten und Energiekosten über die Jahre erfahrungsgemäß steigen. Man kann also sagen, die Zentralisierung spart dem Kreis, den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern ab dem ersten Jahr bares Geld.
- Wirtschaftlicheres Handeln durch Bündelung der Verwaltung und effizientere Abläufe
- Bessere Erreichbarkeit für Bürgerinnen und Bürger
- Moderne Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Steigerung der Sicherheit und Resilienz
- Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Das Projekt verfolgt klare Ziele: wirtschaftlicherer Mitteleinsatz, bessere Erreichbarkeiten, effiziente Abläufe und ein modernes Arbeitsumfeld. Die Zentralisierungspläne wurden in Abstimmung mit Kreistag, Verwaltung und Fachplanern entwickelt. Die Erweiterung am Standort wurde sorgfältig nach objektiven Kriterien entschieden.
Warum die Zentralisierung konkret notwendig ist, erfahren Sie auf der Seite "Gründe für die Zentralisierung" .
__________________________
Mehr erfahren
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Projekt, dass das Verwaltungshandeln des Kreises moderner, effizienter und bürgerfreundlicher macht.
- FAQ - Antworten auf häufige Fragen
- Das Kreishaus
- Gründe für die Zentralisierung
- Planungsprozess der Zentralisierung
- Bauabschnitte der Zentralisierung
- Finanzierung der Zentralisierung

Für Vergrößerung anklicken.
__________________________
Letzte Änderung: 09. Mai 2025