Veranstaltungsformate

Auftaktveranstaltung (März 2023)

 

An der Auftaktveranstaltung am 17.03.2023 zur Erarbeitung des Integrierten Mobilitätskonzeptes für den Oberbergischen Kreis haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und knapp 120 Akteure beteiligt. Zu den geladenen Gästen im Kulturzentrum Lindlar zählten Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Fachleute aus dem Bereich Mobilität in den Kommunen, Vertreterinnen und Vertreter der angrenzenden Kreise, Städte und Verkehrsunternehmen, regionale Akteure, Verbände aus Wirtschaft und sozialen Bereichen sowie Vereinsvertreter, z. B. der lokalen Bürgerbusse. Damit startete eine Planung für eine Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre.

 

Auftakt Mobilitätskonzept Oberbergischer Kreis
Teilnehmende der Auftaktveranstaltung (Foto: OBK)

 

_________________________________________

 

1. Fachworkshop (Herbst 2023)

 

Am 31.10.2023 fand der erste Fachworkshop im Rahmen des Mobilitätskonzeptes statt. Eingeladen waren die zuständigen Fachämter für den Bereich Mobilität aus den Kommunen und Institutionen aus dem Oberbergischen Kreis. In verschiedenen Arbeitsphasen wurden letztendlich Themenschwerpunkte für die Handlungsfelder Motorisierter Individualverkehr (MIV), Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sowie Radverkehr und Mobilität & Wirtschaft erarbeitet. Auch sogenannte „weiche“ Themenfelder, wie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit oder die internen Strukturen und Arbeitsprozesse innerhalb des Kreises, waren Gegenstand der Gruppenarbeiten.

 

Fachworkshop Mobilitätskonzept OBK
Teilnehmende des ersten Fachworkshops (Foto: OBK)

 

_________________________________________

 

1. regionaler Arbeitskreis digital (Frühjahr 2024)

 

In diesem Online-Format wurde der Akteurskreis auf die benachbarten Kommunen, Institutionen und Vereine ausgeweitet. So waren bspw. auch Personen aus dem Rheinisch-Bergischen-Kreis, der Stadt Remscheid oder auch des Verkehrsunternehmens wupsi am 18.03.2024 anwesend. Der gemeinsame Austausch wurde nicht nur als eine Informationsveranstaltung über das Mobilitätskonzept des Oberbergischen Kreises genutzt, sondern diente auch zum Erfahrungsaustausch in Bezug auf kreisübergreifende Mobilitätsangebote und Lösungsansätze.

 

_________________________________________

 

Fachgespräche (Frühjahr bis Sommer 2024)

 

Verteilt über rund zwei Monate im Frühjahr/Sommer 2024 führte der Oberbergische Kreis zielgruppenspezifische Fachgespräche, um auf deren Bedürfnisse und Sichtweisen in Bezug auf die künftige Ausgestaltung und Organisation der kreisweiten Mobilität einzugehen. Hier wurden u. a. Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Jugend und Soziales, Radverkehr (u. a. Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e. V.) sowie dem Straßenbaulastträger Straßen NRW, den Verkehrsunternehmen aus benachbarten Kreisen und Städten (u. a. Stadtwerke Remscheid) und Wirtschaft und Tourismus (u. a. Das Bergische GmbH), geführt.

 

Fachgespräche Mobilitätskonzept
Teilnehmende eines Fachgesprächs (Foto: OBK)

 

_________________________________________

 

2. Fachworkshop (Mai 2024)

 

Am 15.05.2024 kamen erneut die Personen aus dem ersten Fachworkshop zusammen, um über konkrete erste Maßnahmenvorschläge zu sprechen. Hierfür wurde zunächst die Potenzialanalyse des Fachbüros für die nachhaltigen Mobilitätsformen Radverkehr und ÖPNV vorgestellt. Die Experten haben anhand der Pendlerdaten das Potenzial einzelner Verbindungen ermittelt, diese verstärkt mit den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen anstatt mit dem Auto. Außerdem wurden die Ziele in den Handlungsfeldern vorgestellt, um für die Maßnahmenentwicklung eine Richtung festzulegen. Darauf aufbauend diskutierten die Teilnehmenden und entwickelten erste Maßnahmenansätze, die im weiteren Bearbeitungsverlauf die Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen bildeten.

 

_________________________________________

 

Maßnahmenwerkstatt (Herbst 2024)

 

Zur Maßnahmenwerkstatt am 25.09.2024 wurden alle Akteure eingeladen, die bisher in den Erarbeitungsprozess des Mobilitätskonzeptes eingebunden waren:

  • Fachämter für den Bereich Mobilität aus den kreisangehörigen Kommunen
  • Fachämter des Oberbergischen Kreises
  • Organisationen und Vereine aus dem Oberbergischen Kreis
  • Fachämter für den Bereich Mobilität aus den benachbarten kreisfreien Städten und Kreisen
  • Akteure aus den Fachgesprächen aus den Bereichen Jugend und Soziales, Radverkehr, Straßenbaulastträger, Verkehrsunternehmen benachbarter Kreise sowie Wirtschaft und Tourismus

Gemeinsam wurden die ersten Entwürfe der Maßnahmensteckbriefe diskutiert. Die Rückmeldungen fließen in die Fertigstellung der Maßnahmensteckbriefe ein. Mit den Maßnahmen in den Steckbriefen sollen die Ziele des Mobilitätskonzeptes erreicht werden.

 

Massnahmenwerkstatt Mobilitätskonzept OBK
Diskussion während der Maßnahmenwerkstatt (Foto: OBK)

 

_________________________________________

 

Umsetzungsauftakt

 

Zum Umsetzungsauftakt im Stadtteilhaus Wiehl-Drabenderhöhe würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen und sozialen Einrichtungen die geleistete Arbeit und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Mobilität im Oberbergischen Kreis.

Auf einem Infomarkt konnten sich die Anwesenden über die geplanten Maßnahmen detailliert informieren und austauschen. Zudem gaben Kurzvorträge des Zukunftsnetz Mobilität NRW, der OVAG als regionalem Verkehrsunternehmen und der Radregion Rheinland wertvolle Impulse für die Umsetzung.

 

Umsetzungsauftakt Mobilitätskonzept Oberbergischer Kreis
Vorstellung des Integrierten Mobilitätskonzeptes für den Oberbergischen Kreis (Foto: OBK)

 



Letzte Änderung: 15. Juli 2025