Klima
Klima – Umwelt – Natur Oberberg

Mit dem Programm Klima – Umwelt – Natur Oberberg legt der Oberbergische Kreis die erste Version eines gebündelten Maßnahmenpakets zur Förderung der Lebensraum- und Artenvielfalt sowie zum Klimaschutz und zum Umgang mit Klimawandelfolgen vor. Die schon seit Langem bestehenden Aktivitäten des Kreises in den oben genannten Bereichen werden hiermit noch einmal verstärkt und mit neuen Impulsen und Projekten versehen.
Das Programm besteht aus vier Bausteinen. Die Themen „Lebensraum“ und „Artenvielfalt“ bilden den Schwerpunkt „Biodiversität“, während der Schwerpunkt „Klimawandel“ sich aus den Themen „Klimaschutz“ und „Klimawandelfolgen“ zusammensetzt. Für alle Bausteine wurden Projekte erarbeitet, die mit verschiedenen Maßnahmen hinterlegt sind.
Es blüht und summt in Oberberg! Zu Hause naturnah gärtnern

Die Arbeit im Garten oder auf dem Balkon ist für viele Menschen ein Hobby, das Ausgleich und Entschleunigung bietet und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Das Gärtnern und Werkeln wird unmittelbar belohnt. Nicht nur Menschen mit grünem Daumen erfreuen sich an einer reichen Ernte und üppigen Blütenpracht. Wer zusätzlich etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann das eigene Refugium in ein grünes Kleinod verwandeln. Im besten Fall profitieren davon auch die heimische Natur und Tierwelt!
Wie geht man ein solches Gartenprojekt richtig an?
Was sollte beachtet werden, damit Mensch und Umwelt Freude am Ergebnis haben?
Die Broschüre gibt eine erste Hilfestellung für die Umsetzung.
Klimaschutz
Ein Vielzahl von Aktivitäten des Oberbergischen Kreises zum Klimaschutz sind im Programm Klima – Umwelt – Natur Oberberg enthalten.
Dazu gehören unter anderem folgende Projekte, die zum Teil auch in Kooperation mit :metabolon durchgeführt werden.

Der Oberbergische Kreis stellt Ihnen das Solarkataster Oberberg für das Kreisgebiet zur Verfügung. Sie haben die Gelegenheit, im Solarpotenzialkataster gebäudescharfe Informationen abzurufen. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage und wertvolle Links auf weiterführende Seiten.

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis
2.727 Radelnde legten in 225 Teams insgesamt 758.333 Kilometer in 21 Tagen zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 123 Tonnen (bei gleicher Strecke mit dem Pkw entspräche dies 0,162 kg CO2 pro Personenkilometer).
Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth haben gemeinsam vom 29. Mai bis 18. Juni 2023 an der Aktion STADTRADELN teil genommen.

Wohnraumförderung für Energetische Sanierung
Viele Haus- und Wohnungseigentümer beabsichtigen, ihre Immobilie energetisch zu sanieren, um Heizkosten zu senken. Der Oberbergische Kreis - Kreisbauamt - berät zu zinsgünstigen Darlehen der NRW.BANK und ist zugleich Bewilligungsbehörde.

Der Kreistag des Oberbergischen Kreises hat am 01.06.2015 das Konzept der Effizienzregion Oberberg - Ressourcen- und Energiemanagement beschlossen. Die Umsetzung des Konzepts auf Basis des anhängenden Maßnahmenkatalogs der Effizienzregion ist eingebettet in die Entwicklungen des Gesamtprojekts :metabolon (Projekt regionale 2010 - :metabolon).
Aktuelle Termine der Effizienzregion zumThema Energie und Klimaschutz finden Sie auch im Veranstaltungskalender des Oberbergischen Kreises.

Energieberatung im Bergischen Energiekompetenzzentrum auf :metabolon
Neutral, herstellerunabhängig und kompetent zu allen Fragen rund um Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz werden private, öffentliche und gewerbliche Energieverbraucher im Bergischen Energiekompetenzzentrum beraten. Hierzu sind das neutrale Energieberaternetzwerk :metabolon oder die Anlaufstelle der Verbraucherzentrale NRW mit Stützpunkt auf :metabolon verfügbar.

Im Fokus des Holzclusters steht der Rohstoff Holz als regionale, nachhaltig nutzbare Energiequelle sowie als energieeffizienter Bau- und Werkstoff, seine Verfügbarkeit, die notwendige Logistik und seine Qualität.
Das Holzcluster Bergisches Land ist ein Kooperationsprojekt des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Kreises, der Stadt Leverkusen, des Landesbetriebes Wald und Holz NRW sowie des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes.
Letzte Änderung: 5. Juli 2023