- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
-
Ämter
- Amt für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
- Amt für Rettungsdienst
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisjugendamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion ZA
- Kulturamt
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechnungsprüfungsamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Wirtschaftsförderung
- Einrichtungen des Kreises
- Geschichte
- Karriere beim OBK
- Kreistag & Ausschüsse
- Kontakt, Servicezeiten & Anfahrt
- Kreishaushalt
- Landrat Jochen Hagt
- Organisation
- Oberbergischer Kreis in Zahlen
- Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
- Unsere Dörfer
- Wahlen
- Wappen und Wappenzeichen
-
Ämter
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Amt 61 - Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität
_________________________________________
Unsere Aufgaben
- Kreisplanung und Förderung
- Grundlagenarbeit zur Kreisplanung, insbesondere bei übergeordneten Rahmenplanungen (Regionalplan) sowie zur Gewerbe-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung des Oberbergischen Kreises
- Planungsaufsicht über Bauleitplanung der Kommunen
- Fachliche Mitarbeit beim Raum-Informationssystem des Oberbergischen Kreises (rio.obk.de)
- Erarbeitung und Koordination von Förderanträgen zur Kreisplanung, aktive Teilnahme an Wettbewerbsprozessen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
- Klima – Umwelt – Natur Oberberg (KUNO)
Zusammenarbeit mit den Koordinierungsstellen KUNO und Erneuerbare Energeien bei:- Fortschreibung/Weiterentwicklung des Programms
- Umsetzung von Maßnahmen in den Handlungsfeldern Lebensräume, Artenvielfalt, Klimaschutz, Klimawandelfolgen
- Klimawandelanpassungskonzept
- Erneuerbare Energien
- Naturschutzplanung und Landschaftsentwicklung
- Aufstellungs- und Änderungsverfahren bei Landschaftspläne
- Koordinierung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
- Unterschutzstellungsverfahren
- Naturschutzrechtliche Statistiken/Verzeichnisse
- Vertretung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in diversen Planverfahren
- Kulturlandschaftsentwicklung
- Förderung der Artenvielfalt
- Pflege von besonderen Schutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen zusammen mit der Biologischen Station Oberberg
- Oberbergisches Kulturlandschaftsprogramm (OKuLa) – Vertragsnaturschutz
- Forstbetrieb im kreiseigenen Wald
Nachhaltige, ökologische Waldbewirtschaftung
Erhalt einer artenreichen Mischwaldkultur
Erhalt eines Freizeit- und Erholungsraumes
- Mobilität – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV
- Planung, Ausgestaltung und Organisation des ÖPNV im Oberbergischen Kreis
- Aufstellung/Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für den Oberbergischen Kreis sowie Abstimmung mit den benachbarten ÖPNV-Aufgabenträgern
- Zweckverband Nahverkehr Rheinland und Zweckverband VRS: Mitwirkung und Mitfinanzierung
- Radmobilität
- Koordinierung und Beteiligung an der Planung regionaler Radwegeprojekte (Radregion Rheinland, Agger-Sülz-Radweg)
- Fahrradzählstellen
- STADTRADELN
- Mobilitätsmanagement
- Mobilitätskonzept: Förderung und konzeptionelle Entwicklung vernetzter und nachhaltiger Mobilitätsangebote
- Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren
- Regionalentwicklung
- Themenfelder zur zukunftsfähigen Entwicklung des Oberbergischen Kreises als Region, in der Menschen gerne leben und arbeiten
- Steuerung und Begleitung von Projekten – von der Idee bis zur Umsetzung gemeinsam mit regionalen Partnern
- Umsetzung von Projekten im Rahmen der REGIONALE 2025
- Begleitung und Unterstützung der LEADER-Regionen
- Ökomodellregion
- Stärkung des Ökolandbaus im Bergischen RheinLand
- Gemeinschaftsprojekt mit Rheinisch-Bergischem Kreis und Rhein-Sieg-Kreis
- Ländliche Entwicklung, Dorfentwicklung
_________________________________________
Sie haben ein bestimmtes Anliegen?
Anliegen sind im Serviceportal des Oberbergischen Kreises erfasst.
Dort können Sie das entsprechende Stichwort unter "Dienste A-Z" aufrufen.
Außerdem können Sie über die Suche nach Begriffen filtern.
_________________________________________
Einbindung in die Verwaltung
Das Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität (Amt 61) ist dem Dezernat IV zugeordnet. Eine Übersicht zum gesamten Verwaltungsgliederungsplan und der weiteren Ämter im Dezernat finden Sie unter www.obk.de/gliederung.
_________________________________________
Unsere Leistungen in Zahlen
- Aktualisierung der Landschaftsplanung (aktuell 12 Pläne)
- Pflege und Betreuung von ca. 5.000 ha Naturschutzgebieten
- Förderung von ca. 1.900 ha landwirtschaftlicher Flächen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes
- Bewirtschaftung von ca. 1.000 ha Wald
- Kontaktstelle für 1.441 Dörfer im Oberbergischen Kreis
- Konzeption und Finanzierung von ca. 9,5 Mio Fahrplankilometer im Jahr mit 900 Haltestellen im Öffentlichen Personennahverkehr
_________________________________________
Nähere Angaben
Amtsleitung
|
Sabine Bremen |
|
Anschrift
|
Karlstraße 14 -16
51643 Gummersbach
|
|
Kontaktaufnahme | während der Servicezeiten | |
Telefon
|
02261 88-6101
|
|
Fax
|
02261 88-972-6103
|
|
E-Mail
|
||
Info-Flyer | Info-Flyer | |
Internet |
Letzte Änderung: 14. April 2025