Seniorensicherheitsberatung

 

Jutta Ramackers (Foto: OBK)

Jutta Ramackers

ist als kommunenübergreifende Weitblicklotsin zuständig für die Seniorensicherheitsberatung.

 

E-Mail: sicherheitsberatung@weitblick-obk.de

Telefon:  0171 1908102

Flyer: Seniorensicherheitsberatung

 

 

 

 

Bei den Seniorensicherheitsberatungen klären Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren beispielsweise über  Gefahren unterwegs, an der Haustür, am Telefon und Internet auf, dies kostenfrei und auf Augenhöhe.

Einen anderen Schwerpunkt bilden Tipps zur Verkehrssicherheit. Themen sind hier zum Beispiel Gefahren für Fußgänger wie Sichtbarkeit bei Dunkelheit und Dämmerung oder der Tote Winkel. Des Weiteren das Thema Mobilität im Alter, Gefahren beim Autofahren durch z. B. altersbedingte Handicaps.


Taschendiebstahl. (Foto: OBK)
Symbolfoto Taschendiebstahl. (Foto: OBK)
Grundlage der Beratung sind aktuelle Erkenntnisse der Kreispolizeibehörde, mit der Weitblick bei diesem Projekt eng kooperiert. Der Polizei selbst ist es personell nicht möglich, flächendeckend zu informieren.


Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren treffend in kurzen Vorträgen zu informieren. Die Beratungen finden meist in Seniorentreffen, durchgeführt von kirchlichen oder gemeinnützigen Institutionen und Organisationen oder auf Seniorenmessen statt.  Mit den Beratungen sollen auch (unzutreffende) Ängste genommen und damit die Lebensqualität im Alter erhöht werden.

 

Seniorensicherheitsberatung. (Foto: OBK)
Seniorensicherheitsberatung in Radevormwald im Oktober 2016. (Foto: OBK)

Ende 2023 wurden neue Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater durch die Kreispolizeibehörde geschult, die ihr erworbenes Wissen in Institutionen, Organisationen, Vereinen und Gemeinschaften weitergeben möchten

Foto Ehrung Seniorensicherheitsberater 2024

Landrat Jochen Hagt (r.) hat die neuen Seniorensicherheitsberaterinnen und Seniorensicherheitsberater in einer kleinen Feierstunde geehrt. (Foto: Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis)

 



Letzte Änderung: 19. Juni 2024