Aktuelles im Bereich Integration
Die aktuellsten Themen aus unserem Arbeitsbereich finden Sie immer hier.
Kennen Sie schon Integreat?
Als App oder im Browser: bei Integreat finden Sie mehrsprachige Informationen zum Leben im Oberbergischen Kreis, aktuelle Veranstaltungshinweise und eine Karte zur einfachen Übersicht.
Veranstaltungsübersicht
Eine regelmäßig aktualisierte Veranstaltungsübersicht im PDF-Format finden Sie hier jederzeit zum Download: Veranstaltungsübersicht KI OBK
In dieser werden aus jedem Arbeitsbereich aktuelle Veranstaltungen für die kommenden Wochen und Monate gesammelt und zusammengefasst.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und über Ihre Teilnahme!
_________________________________________
Kommunalwahlen in leichter Sprache: Stadt Wiehl veröffentlicht Erklärvideos
In Kooperation mit der VHS Oberberg und Wiehl ENTHINDERT hat vor den Sommerferien eine Kursreihe in einfacherer Sprache rund um die Kommunalwahl stattgefunden. Aus den Inhalten des Kurses wurden nun mehrere kurze Erklärvideos erstellt.
Die Videos finden Sie hier: Video·kurs in Leichter Sprache zu Kommunal·politik und Kommunal·wahl 2025 von Wiehl enthindert. | Wiehl ENTHINDERT
_________________________________________
Film "Frag mich mal" - Junge Stimmen über Flucht, Ankommen und Leben in Deutschland
Der Dokumentarfilm „Frag mich mal“ porträtiert fünf junge Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie und beleuchtet ihren Weg des Ankommens in Deutschland. Entstanden auf Initiative des JMD Völklingen gibt der Film persönliche Einblicke in Themen wie Migration, Integration und Teilhabe. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen wurde er letztes Jahr erstmals präsentiert.
Der Dokumentarfilm „Frag mich mal“, produziert von fugeefilms gGmbH, wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Regionalverband Saarbrücken finanziert und im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 präsentiert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und beinhaltete eine moderierte Diskussion mit den Produzent*innen, Protagonist*innen sowie Vertreter*innen aus Sozialarbeit und Politik. Unter anderem fand im Anschluss an die Filmvorführung ein Austausch statt zwischen den jungen Menschen und Stefan Gebhardt, Abteilungsleiter Offene Soziale Arbeit der Diakonie Saar.
Der Film erzählt die bewegenden Geschichten von fünf jungen Menschen auf ihrem Weg des Ankommens in Deutschland. Die Idee für das Filmprojekt entstand bereits 2022 im Jugendmigrationsdienst (JMD) Völklingen während eines Gesprächs mit der Mutter von Oleksandr, eine der portraitierten Personen im Film.
Nun ist geplant, den Dokumentarfilm an Schulen zu zeigen, um mit Schüler*innen über zentrale gesellschaftliche Themen wie Migration, Flucht und Integration ins Gespräch zu kommen.
Den Film und weitere Infos finden Sie hier: Film "Frag mich mal" - Junge Stimmen über Flucht, Ankommen und Leben in Deutschland
_________________________________________
Programmheft der interkulturellen Woche 2025
In diesem Jahr feiert die "interkulturelle Woche" bereits ihr 50 jähriges Bestehen. Über 40 verschiedene Veranstaltungen werden in diesem Jahr in Oberberg angeboten. Am 20.09.2025 findet der Auftakt auf der Lochwiese in Gummersbach von 11 bis 16 Uhr statt.
Das Programm finden Sie hier: IKW 2025 - Programm | Caritas Oberberg
_________________________________________
“Mehr weibliche Azubis im Handwerk? Entdecken Sie neue Perspektiven für Ihren Betrieb!”
Interaktiver Workshop für Handwerksbetriebe der Stadt Köln
In vielen Handwerksbetrieben gibt es kaum weibliche Auszubildende – doch woran liegt das eigentlich? Oft sind es kleine, unbewusste Faktoren, die eine große Wirkung haben. Im interaktiven Workshop nehmen wir gemeinsam unter die Lupe, wie Ihr Betrieb auf potenzielle Bewerberinnen wirkt und welche Stellschrauben Sie nutzen können, um gezielt mehr Frauen anzusprechen.
In kleinen Workshop-Gruppen entwickeln wir konkrete Ansätze:
- Bildsprache – Wie Ihre Außendarstellung Bewerberinnen beeinflusst
- Unternehmenskultur – Welche Rahmenbedingungen machen einen Unterschied?
- Kommunikation im Betrieb – Wie können Sie gezielt Offenheit und Vielfalt fördern?
- Mutterschutz für alle? – Ein neuer Blick auf Arbeitsmodelle
Der Workshop richtet sich an Handwerksbetriebe, die Impulse für eine breitere Bewerberinnenansprache erhalten möchten.
Wann? 07. Oktober 2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Vogelsanger Str. 282, 50825 Köln
Veranstaltet vom: Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln
Anmeldung: Competentia@stadt-koeln.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer: Flyer Workshop Competentia
_________________________________________
„Bist du so, wie ich dich sehe“? Pädagogische Fachkräfte im Oberbergischen Kreis zum Anti-Bias-Ansatz geschult
Vorurteile erkennen, Vielfalt wertschätzen und diskriminierungssensibel handeln – diese zentralen Ziele des Anti-Bias-Ansatzes (vorurteilsbewusste Pädagogik) wurden in einem zweitätigen Workshop für pädagogische Fachkräfte vermittelt. Das Kommunale Integrationszentrum Oberbergischer Kreis (KI OBK) hat als eines von nur drei KIs in NRW die FUMA Fachstelle für Gender und Diversität in Essen als Kooperationspartner gewinnen können.
In einem zweitägigen Grundlagenworkshop konnte Herr Birol Mertol, Referent der FUMA Fachstelle für Gender und Diversität, den diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Anti-Bias-Ansatz vorstellen und für die tägliche pädagogische Arbeit vermitteln. „Da wir als Fachkräfte ebenfalls den Beeinflussungen unterliegen, übernehmen wir eine besondere Verantwortung, um stigmatisierende Zuschreibungen und diskriminierende Handlungen im Alltag in der Arbeit zu erkennen und zu unterbinden“, erklärt Mertol.
Für die 12 Lehrerinnen und Lehrer und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die meisten aus dem Netzwerk der Schulen ohne Rassismus/Schule mit Courage, ging es anhand von Fallbeispielen an die konkrete Auseinandersetzung mit Schieflagen und Diskriminierung im Alltag. „Der Workshop hat deutlich gemacht, wie tief viele Vorannahmen in jeder/jedem von uns verankert sind, und wie wichtig es ist, sie auch im pädagogischen Alltag immer wieder zu thematisieren und zu hinterfragen.“, sagt Janika Lücker, Sonderpädagogin der Jakob-Moreno-Förderschule, welche Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage ist.
Besonders hilfreich für die eigene Arbeit an den Grundschulen, OGS und Jugendzentren ist der Methodentrolley „PowerPack Kids“, der Materialien und Methoden zur Unterrichtsgestaltung enthält. Dieser Koffer kann dank der Kooperation mit der FUMA und dem KI OBK vor Ort ausgeliehen werden. Die Fortbildung berechtigt zur kostenlosen Ausleihe und Nutzung des „Power Pack Kids“-Materials (digitales Material und Methodenkoffer).
Im Rahmen der Kooperation können weitere Workshops angeboten werden. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Erika Waedt (02261 88-12 46, erika.waedt@obk.de) oder Herrn Bastian Voigt (02261 88-1251, bastian.voigt@obk.de)
_________________________________________
Erste Schulung zur „Integrationsbegleiterin in Kitas“
13 engagierte Frauen mit Integrationserfahrungen haben erfolgreich an der Schulung zur „Integrationsbegleiterin in Kitas“ im Oberbergischen Kreis teilgenommen. Ihr Kursabschluss wurde in einer kleinen Feierstunde gewürdigt.
Das Jobcenter Oberberg, die Agentur für Arbeit, das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises, das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Rhein-Oberberg starteten im August 2024 das Projekt "Integrationsbegleiterinnen in Kitas" zum ersten Mal im Oberbergischen Kreis. Ziel war es, Frauen mit Migrationshintergrund einen beruflichen Einstieg im Kita- oder OGS Bereich zu bieten, diesen personell zu stärken und Kinder mit Migrationserfahrung zu unterstützen: „Als ausgebildete Integrationsbegleiterinnen kümmern sich die Teilnehmerinnen in Kitas und beim Offenen Ganztag gezielt um eingewanderte Kinder und Familien und geben ihnen die benötigte Hilfe“, sagt Anke Callegari, die Leiterin des Bildungswerks im AWO-Kreisverband Rhein-Oberberg.
Das Projekt richtet sich deswegen nur an Frauen mit eigener Integrationserfahrung, die Freude und Interesse an der Arbeit mit Kindern haben. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen haben bereits Erfahrungen im pädagogischen Bereich aus ihrem Herkunftsland mitgebracht.
„In meinem Heimatland habe ich als Musiklehrerin gearbeitet, allerdings wurde mein Abschluss in Deutschland nicht anerkannt. Ich bin froh, die Möglichkeit erhalten zu haben, an dem Projekt teilzunehmen und nun beruflich in einer Kita einzusteigen“, sagt Integrationsbegleiterin Nesrin.
Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an Tabea Kirchner, Telefon: 02261 88-1249, E-Mail: tabea.kirchner@obk.de
_________________________________________
Deine.Art und Dein.YOGA - Kurse für zugewanderte Frauen
Frau Schüttenhelm vom Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. bietet neben dem regelmäßigen Frauentreff (siehe unten) zwei weitere kostenfreie Kurse für zugewanderte Frauen an.
Malkurs für zugewanderte Frauen
Freitags, vom 02.05 - 06.06.2025
jeweils von 16:00 - 18:30
Yoga für zugewanderte Frauen
Dienstags, vom 13.05 - 08.07.2025
jeweils von 8:45 Uhr - 10:15 Uhr
Ort: Haus der Familie, Wipperfürth
Anmeldung: erwünscht unter 0151 164 82 331
Tipp: Die Veranstaltungen finden Sie auch auf Integreat
weitere Informationen: Janine Schüttenhelm, janine.schuettenhelm@caritas-oberberg.de, Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V.
_________________________________________
Neuer Mitarbeiter im KI: Julius Zentz
Herr Zentz ist seit dem 17.02.2025 im Team des KI zuständig für den Bereich „Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe“. Er ist sowohl Ansprechpartner für ehrenamtlich Engagierte und organisierte Ehrenamtsinitiativen, die die Integration von Zugewanderten unterstützen sowie für Träger von Integrationsangeboten, die mit Ehrenamtlichen in den kreisangehörigen Kommunen zusammenarbeiten.
Ziel ist es, eine effektive und nachhaltige Vernetzung zwischen KI und ehrenamtlich Engagierten zu schaffen um auf diesem Wege einen Austausch über Bedarfe, Interessen und Ideen des Ehrenamts in der Integrationsarbeit zu verstetigen. Ausgehend von den Rückmeldungen aus den Kommunen geht es darum, bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte zu konzipieren und umzusetzen. Sie erreichen Herrn Zentz unter 02261 88-1247 oder unter julius.zentz@obk.de.
_________________________________________
Neue Mitarbeiterin im KI: Kirsten Bückers
Frau Bückers ist seit März 2025 im Team des KI tätig und verstärkt das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) als Case Managerin.
Frau Bückers bietet rechtskreisübergreifende Einzelfallberatung im Rahmen von Case Management an. Ziel ist es, Personen eine nachhaltige Integration durch eine passgenaue Beratung und Begleitung zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Arbeitsmarktintegration. Neben der Einzelfallberatung leitet Frau Bückers wiederkehrende strukturelle Hindernisse beim Integrationsprozess an die koordinierende Stelle weiter, sodass Integrationshemmnisse langfristig abgebaut werden können. Mehr zum Thema KIM und Case Management im Oberbergischen Kreis finden Sie hier.
Frau Bückers steht Ihnen unter der Telefonnummer 02261 88-1257 oder per Mail unter kirsten.bueckers@obk.de zur Verfügung.
_________________________________________
Dein.Frauentreff - neue Austauschmöglichkeit für zugewanderte Frauen
Der Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. bietet ab dem 27.03.2025 unter Leitung von Frau Janine Schüttenhelm einen regelmäßigen Frauentreff für zugewanderte Frauen an.
Die Frauen haben im geschützten Rahmen die Möglichkeit sich auszutauschen, ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Gemeinsame Aktionen sind ebenfalls möglich.
Ort: Haus der Familie, Wipperfürth
Termin: Ab 27.03.2025 jeden donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung: erwünscht unter 0151 164 82 331
weitere Informationen: Janine Schüttenhelm, Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V.
_________________________________________
Sie haben Hinweise oder Anregungen?
Sie haben Informationen oder Veranstaltungshinweise, die Sie uns gerne mitteilen möchten? Sprechen Sie uns gerne an:
Daniela Bel
Laiensprachmittlerpool, Öffentlichkeitsarbeit, Integreat
Telefon: 02261 88-1254
E-Mail: daniela.bel@obk.de
Letzte Änderung: 01. September 2025