Amt 40 - Amt für Schule und Bildung

Logo Amt für Schule und Bildung Oberbergischer Kreis

Unsere Aufgaben

  • Schulträgerangelegenheiten
    Der Kreis ist Träger von drei Berufskollegs und fünf Förderschulen mit den Aufgaben:
    • Einrichtung von Bildungsgängen
    • Sicherstellung der Sach- und Raumausstattung 
    • Schülerbeförderung, Ganztagsangebote, Mittagsverpflegung
    • Angebot von Schulsozialarbeit
    • Unterstützung des Schulbetriebes durch Personal, z.B. Sekretariat, Schulsozialarbeit, Pfegestellen
       
  • Amt für Ausbildungsförderung
    • Bearbeitung von BAföG-Anträgen für Schülerinnen und Schüler in Vollzeitbildungsgängen
    • Beratung der Antragstellerinnen und Antragsteller
       
  • Medienzentrum
    • Beratung und Verleih von Bildungsmedien
       
  • Heimatbildarchiv
    • Bereitstellung historischer Fotografien
    • Mitwirkung bei Ausstellungen und Publikationen 
       
  • Schulpsychologischer Dienst
    ist eine unabhängige Beratungsstelle des OberbergischenKreises mit folgenden Angeboten:
    • Förderberatung und Einzelhilfe für Grundschülerinnen und Grundschüler
    • Beratung von Lehrkräften aller Schulformen
    • Fortbildung und Supervision für Schulen und Lehrkräfte
       
  • Bildungsbüro Oberberg
    ist die regionale Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerkes Oberberg
    • Vernetzung und Unterstützung von schulischen, außerschulischen und gesellschaftlichen Bildungsakteuren vor Ort für eine bestmögliche Gestaltung der Bildungslandschaft
    • Koordination der Bildungsangebote in der Region
    • Initiierung und Begleitung von Projekten im Bereich Schule und Bildung
       
  • Geschäftsstelle des zdi-Zentrums investMINT Oberberg
    für ca. 100 beteiligte Instituionen
     
  • Volkshochschule Oberberg
    hält ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger nach Abschluss der ersten Bildungsphase vor:
    • allgemeine, politische, berufliche und kulturelle Weiterbildung einschließlich Familienbildung
    • Erwerb von Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg
    • Förderung zur Entfaltung der Persönlichkeit
    • Stärkung der Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens
    • Hilfestellungen zur Bewältigung der Anforderungen der Arbeitswelt

 

_________________________________________

Sie haben ein bestimmtes Anliegen?

Anliegen sind im Serviceportal des Oberbergischen Kreises erfasst.

Dort können Sie das entsprechende Stichwort unter "Dienste A-Z" aufrufen.
Außerdem können Sie über die Suche nach Begriffen filtern.
 

_________________________________________

Unsere Ziele für Sie

  • Berufskollegs:
    Sicherstellung eines auf die regionalen Bedarfe abgestimmten Berufsbildungsangebotes 
     
  • Förderschulen:
    Bedarfsentsprechende Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf 
     
  • Amt für Ausbildungsförderung:
    Individuelle Beratung und zügige Entscheidung über Anträge
     
  • Medienzentrum:
    Bereitstellung eines zeitgemäßen Medienbestandes
     
  • Heimatbildarchiv:
    Unterstützung von regionaler Forschung
     
  • Schulpsychologischer Dienst:
    Effiziente Beratung des Systems Schule
    Zeitnahe Beratung und Hilfe im Einzelfall
     
  • Bildungsbüro Oberberg:
    Aufbau und Koordination eines Gesamtsystems aus Bildung, Erziehung, Beratung und Betreuung
  • Volkshochschule Oberberg:
    Bereitstellung eines differenzierten, auf die regionalen Bedarfe abgestimmten Weiterbildungsangebots mit individueller Lern- und Kursberatung
     

Unsere Leistungen in Zahlen

  • Berufskollegs:
    • ca. 7 400 Schüler und Schülerinnen pro Jahr
  • Förderschulen:
    • ca. 500 Schüler und Schülerinnen pro Jahr
       
  • Amt für Ausbildungsförderung:
    • ca. 560 Anträge pro Jahr
    • Gewährung von BAföG-Leistungen in Höhe von ca. 2,2 Mio € jährlich
       
  • Medienzentrum:
    • über 10 200 Medien im Verleih pro Jahr
       
  • Heimatbildarchiv:
    • Dokumentation, Pflege und Bereitstellung von 135 000 historischen Fotografien
  • Schulpsychologischer Dienst:
    • ca. 950 individuelle Einzelfallhilfen für durchschnittlich 200 Schüler und Schülerinnen
    • über 300 Fortbildungen, Supervisionen, Kriseninterventionen und Beratungen von Lehrkräften
  • Bildungsbüro Oberberg:
    • Anlaufstelle für 120 Schulen und weitere Bildungsträger
    • Koordination der gemeinsamen Aktivitäten weit über 100 Partnern zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Nachwuchses in Oberberg auf der Plattform des „zdi-Zentrum investMINT Oberberg“
       
  • Volkshochschule Oberberg
    • ca. 1 200 durchgeführte Kurse
    • ca. 16 700 Teilnehmende
    • ca. 33 000 Unterrichtsstunden 
       

Einbindung in die Verwaltung

Das Amt für Schule und Bildung (Amt 40) ist dem Dezernat I  zugeordnet. Eine Übersicht des gesamten Verwaltungsgliederungsplans und den weiteren Ämtern im Dezernat finden Sie unter www.obk.de/gliederung. Im Amt 40 stellen rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein umfangreiches Dienstleistunsangebot rund um die Themen Schule und Bildung für die Menschen in Oberberg sicher.

 

Nähere Angaben

Amtsleitung
​Kai Ufer
Amtsleiter Amt für Schule und Bildung 
Anschrift
Moltkestr. 34
51643 Gummersbach
 
2. Obergeschoss, Zimmer 02
Kontaktaufnahme während der Servicezeiten
Telefon
02261 88-4001
Fax
02261 88-4004
E-Mail
Dienststellen
  • Schulträgerangelegenheiten
    Moltkestr. 34
    51643 Gummersbach
    2. und 3. Obergeschoss
    Telefon: 02261 88-4020
    Fax: 02261 88-4004
    E-Mail: gerd.klaas@obk.de

 

  • Amt für Ausbildungsförderung (BaföG)
    Moltkestr. 34
    51643 Gummersbach
    2. Obergeschoss
    Telefon:
    Buchstaben A - H, Sch, St und T: 02261 88-4021
    Buchstaben I - Z (ohne Sch, St und T): 02261 88-4022

    Fax: 02261 88-4004
    E-Mail: BAfoeG@obk.de

 

 

  • Heimatbildarchiv
    Moltkestraße 34                
    51643 Gummersbach
    Telefon: 02261 88-4009
    Fax: 02261 88-4011
    E-Mail: birgit.behrendt@obk.de
    • Servicezeiten 
      Montag und Donnerstag 08:00 -12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
      Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
      Beratungen erfolgen nach terminlicher Vereinbarung unter Telefon 02261 88-4009 oder per E-Mail:

 

  • Schulpsychologischer Dienst
    Hindenburgstraße 24
    51643 Gummersbach
    Telefon: 02261 88-4060
    Fax: 02261 88-4066
    E-Mail: schulpsychologie@obk.de
    • Servicezeiten
      Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

 

Info-Flyer

Amt für Schule und Bildung - Amt 40 Info-Flyer PDF-Logo

Internet

Logo Schule und BildungSchule und Bildung

Medienzentrum Oberberg Medienzentrum 

Logo Schulpsychologischer Dienst

 

Schulpsychologischer Dienst 

Info-Flyer PDF-Logo

 



Letzte Änderung: 16. Juli 2025