STADTRADELN im Oberbergischen Kreis

Radeln, fürs Team Kilometer sammeln, Klima schützen

Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Nümbrecht, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth haben vom 09.06. bis 29.06.2025 gemeinsam an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis Services teilgenommen. 

Collage STADTRADELN im Oberbergischen Kreis - Ergebnis 2025
Der Oberbergische Kreis und die Kommunen, die gemeinsam am STADTRADELN 2025 teilgenommen haben, freuen sich über die guten Ergebnisse. (Grafik: OBK/ Fotos: OBK, Kommunen des OBK)

 

Die internationale Kampagne STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert und möchte möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag gewinnen, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Radelnden konnten entweder für eine der teilnehmenden Kommunen oder für den Oberbergischen Kreis starten und für diese sowie für ihr Team Kilometer sammeln.

Schulen konnten gleichzeitig am Schulradeln Nordrhein-Westfalen teilnehmen.

Die Ergebnisse aller Teams finden Sie auf den unten verlinkten STADTRADELN-Aktionseiten.

 

_________________________________________

 

Ergebnis nach Kommunen

 

Kommune Aktive Radelnde Teams Geradelte Kilometer

CO2-Vermeidung
in Tonnen* (gerundet)

Oberbergischer Kreis gesamt 3.040 234 850.668 140
"Unter Flagge OBK" 127 11 27.398 5
Bergneustadt 158 16 34.142 6
Engelskirchen 323 24 84.826 14
Gummersbach 325 23 81.833 13
Hückeswagen 452 36 116.896 19
Lindlar 125 13 37.976 6
Marienheide 143 15 45.143 7
Morsbach 158 12 39.597 6
Nümbrecht 40 6 9.943 2
Radevormwald 216 18 80.242 13
Reichshof 64 8 24.414 4
Waldbröl 31 4 8.251 1
Wiehl 221 15 54.721 9
Wipperfürth 657 33 205.285 34

*bei gleicher Strecke mit dem Pkw entspräche dies 0,164 kg CO2 pro Personenkilometer.

 

_________________________________________

Ihre Kontaktpersonen für STADTRADELN im Oberbergischen Kreis


Kontaktpersonen und Ergebnis beim Oberbergischen Kreis

Lydia Rühe 
Telefon: 02261 88-6180
E-Mail: lydia.ruehe@obk.de

Silke Hund
Telefon: 02261 88-6133
E-Mail: silke.hund@obk.de

Ergebnis: www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis 

 

Kontaktpersonen und Ergebnisse in den Kommunen

Stadt Bergneustadt:  www.stadtradeln.de/bergneustadt

Gemeinde Engelskirchen: www.stadtradeln.de/engelskirchen

Stadt Gummersbach: www.stadtradeln.de/gummersbach

Schloss-Stadt Hückeswagen: www.stadtradeln.de/hueckeswagen

Gemeinde Lindlar: www.stadtradeln.de/lindlar

Gemeinde Marienheide: www.stadtradeln.de/marienheide

Gemeinde Morsbach: www.stadtradeln.de/morsbach

Gemeinde Nümbrecht: www.stadtradlen.de/nuembrecht

Stadt Radevormwald: www.stadtradeln.de/radevormwald

Gemeinde Reichshof: www.stadtradeln.de/reichshof

Marktstadt Waldbröl: www.stadtradeln.de/waldbroel

Stadt Wiehl: www.stadtradeln.de/wiehl

Hansestadt Wipperfürth: www.stadtradeln.de/wipperfuerth

 

_________________________________________

 

Weitere Informationen

 

 

_________________________________________

 

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis 2018 bis 2025

   

Collage STADTRADELN im Oberbergischen Kreis - Ergebnis 2025

Neuer Rekord beim STADTRADELN 2025 im Oberbergischen Kreis

3.040 aktiv Radelnde haben insgesamt 850.668 km zurückgelegt

Insgesamt legten 3.040 Radelnde in 234 Teams 850.668 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 140 Tonnen – wenn die gleiche Distanz mit dem Pkw gefahren würde.

140 Tonnen ist in etwa die CO2-Menge, die 100 Pendlerinnen und Pendler in einem Jahr für Arbeitswege (durchschnittlich 40 km pro Tag) mit dem Pkw verbrauchen.

Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von rund 21-mal um den Äquator oder 1.390-mal Luftlinie von Hamburg nach München.

Collage STADTRADELN Ergebnisse

STADTRADELN 2024 im Oberbergischen Kreis: 105 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden

In 21 Tagen insgesamt 15,7-mal um den Äquator geradelt

Insgesamt legten 2.759 Radelnde in 220 Teams 629.917 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 105 Tonnen - wenn die gleiche Distanz mit dem Pkw gefahren würde (0,166 kg CO2 pro Personenkilometer).

Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von rund 16-mal um den Äquator oder 1.030-mal Luftlinie von Hamburg nach München.

 

Collage Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Abschluss STADTRADELN 2023

STADTRADELN 2023 im Oberbergischen Kreis: In 21 Tagen 19-mal um den Äquator geradelt - Teilnehmer- und Kilometerrekord

Rund 123 Tonnen CO2 vermieden

2.727 Radfahrerinnen und Radfahrer in 225 Teams haben 758.333 Kilometer zurückgelegt und stellten damit für den Oberbergischen Kreis einen neuen
Höchststand an Teilnehmenden und erradelten Kilometern auf. 758.333 Kilometer entsprechen einer CO2-Vermeidung von rund 123 Tonnen – wenn die gleiche Distanz mit dem Pkw gefahren würde (0,162 kg CO2 pro Personenkilometer).

 

Collage STADTRADELN Ergebnis

STADTRADELN 2022 im Oberbergischen Kreis: In 21 Tagen elf Mal um den Äquator geradelt

69 Tonnen CO2 vermieden 

Insgesamt legten 2.207 Radelnde in 205 Teams 449.293 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 69 Tonnen (bei gleicher Strecke mit dem Pkw entspräche dies 0,154 kg CO2 pro Personenkilometer). Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 11-mal um den Äquator oder 734-mal Luftlinie von Hamburg nach München.

STADTRADELN Collage

STADTRADELN 2021 im Oberbergischen Kreis: In 21 Tagen zwölf Mal um den Äquator geradelt

Mehr als 71 Tonnen CO2 vermieden

Insgesamt legten 2.006 Radelnde, darunter 74 Mitglieder der Stadt-/Gemeinderäte bzw. des Kreistags, in 213 Teams 484.090 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 71 Tonnen im Vergleich zu 0,147 kg CO2 pro Autokilometer. Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 12-mal um den Äquator oder 791 Mal von Hamburg nach München.

STADTRADELN 2020 Abschluss

STADTRADELN 2020 im Oberbergischen Kreis: Sieben Mal um den Äquator geradelt

Mehr als 46 Tonnen CO2 durch erfolgreiche Teilnahme an Klimaschutz-Kampagne vermieden

Insgesamt legten 1.163 Radelnde, darunter 45 Mitglieder der Stadt-/Gemeinderäte bzw. des Kreistags, in 132 Teams 315.450 Kilometer zurück und haben damit 46,4 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von 7,9-mal um den Äquator oder 515-mal von Hamburg nach München.

STADTRADELN Auswertung 2018

4,37-mal um den Äquator geradelt 

Oberbergischer Kreis veröffentlicht Ergebnisse zum STADTRADELN 2018

Vom 10.06. bis 30.06.2018 beteiligte sich der Oberbergische Kreis als Region mit den fünf Kommunen Gummersbach, Hückeswagen, Radevormwald, Waldbröl und Wipperfürth zum ersten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 588 Radelnde in 67 Teams 175.046 Kilometer zurück und vermieden damit 24.857 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. 
 

 



Letzte Änderung: 17. Juli 2025