- Aktuelles
- Anliegen
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Schule & Bildung
- Gesellschaft, Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren
- Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Demenz-Wegweiser
-
Gesundheitsamt
- Amtsärztlicher Dienst
- Apotheken-, Arzneimittelwesen, Chemikaliensicherheit
- Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt
- Badegewässerqualität
- Berufe im Gesundheitswesen
- Gesundheitliche Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz
- Gremien und Arbeitsgruppen
- Hygiene und Infektionsschutz
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Krankenhäuser und Privatkliniken
- Netzwerk Depression Oberberg
- Polio (Kinderlähmung)
- Präventionsprojekt Peer to Peer
- Reisemedizinische Beratung/Gelbfieberimpfstelle
- Trinkwasser
- Zahngesundheit
- Hospiz, Trauer und Palliativmedizin
- OBERBERG_FAIRsorgt
- Pflege
- Psychosoziale Versorgung
- Soziales
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität & Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Info
- Impressum
Legionellen – Bakterien im Trinkwasser?
Im Wasser befinden sich neben den Spuren- und Mineralstoffen auch Bakterien und Mikroorganismen. Während der Aufbereitung des Wassers zum Trinkwasser erfolgt gegebenenfalls eine Aufbereitung, die eine Reduzierung der Inhaltsstoffe und Abtötung der vorhandenen Organismen zum Ziel hat. Dabei wird das Wasser soweit aufbereitet, dass es der Trinkwasserverordnung in der jeweils gültigen Fassung entspricht und somit Trinkwasser ist.
Trotz der Einhaltung der Vorgaben der Trinkwasserverordnung sind im Trinkwasser weiterhin Bakterien im gewissen Umfang vorhanden.
Eine große Bedeutung für die Trinkwasserhygiene in Gebäuden haben Legionellen. Sie unterscheiden sich von den meisten anderen pathogenen Bakterien dadurch, dass sie sich nicht im menschlichen Körper vermehren, sondern in Biofilmen, insbesondere im Temperaturbereich von 20 °C bis ca. 55 °C. Wird das Trinkwasser an die Öffentlichkeit abgegeben, wie zum Beispiel in Hotels, Kindergärten, Sportstätten, Schulen, Krankenhäuser etc.
so besteht eine regelmäßige Pflicht der Betreiber das Trinkwasser auf Legionellen untersuchen zu lassen und das Ergebnis dem Gesundheitsamt vorzulegen.
Das RKI verweist im Rahmen von Präventionsmaßnahmen ebenfalls auf den oben genannten kritischen Temperaturbereich.
Über Aerosole, die zum Beispiel während des Duschens entstehen, können Legionellen eingeatmet werden und eine schwere Lungenentzündung auslösen. Das RKI informiert ausführlich über die Infektionskrankheit Legionellose.
Das zu starke Absenken der Temperatur in Warmwassersystemen, zu langen Stagnationszeiten, Wiederinbetriebnahmen nach Nutzungspausen, unsachgemäße Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahmen, kann zum vermehrten Aufkommen von Legionellen führen.
Nach Mitteilung des Umweltbundesamtes aus 2020, nach Anhörung der Trinkwasserkommission „Kollisionsregel Trinkwasserverordnung und Gebäudeenergiegesetz - Mindesttemperatur von erwärmtem Trinkwasser aus Großanlagen zur Trinkwassererwärmung“ steht der Schutz der menschlichen Gesundheit über der Intention der Energieeinsparung.
Auch Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, weist in der Pressemitteilung vom 08.11.2022 ausdrücklich darauf hin, dass der Gesundheitsschutz Vorrang hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Umweltministeriums:
https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/minister-krischer-gesundheitsschutz-hat-vorrang-1667898783
Geltende Anforderungen an Bau und Betrieb von Trinkwasserinstallationen
Der Warmwasserkreislauf sollte so eingestellt werden, dass die Temperatur nach dem Warmwasserbereiter mindestens 60 °C beträgt. Bei 60 °C können Legionellen sich nicht mehr vermehren.
Allerdings werden ggf. vorhandene Legionellen bei diesen Temperaturen NICHT abgetötet!
Eine thermische Desinfektion, d.h. eine Abtötung der Legionellen, erfolgt erst mit einer Erhöhung der Temperatur auf 70 °C für mindestens 3 Minuten im gesamten Warmwassersystem, alle 72 Stunden (Anti-Legionellen-Schaltung).
Letzte Änderung: 29. Dezember 2022