Kinderbetreuung in Kindertagesstätten (KiTa)

Im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes gibt es 89 Kindertagesstätten mit rund 5740 Plätzen (Stand: 01.08.2024) unter freier Trägerschaft und unterschiedlichen pädagogischen Konzepten für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht. Weitere Kindertagesstätten sind in Planung und Bau.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet nicht das Kreisjugendamt, sondern die Träger der Kindertagesstätten unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufnahmekriterien, welche vom jeweiligen Rat der Einrichtung – bestehend aus Trägervertretern, Leitung, Mitarbeitern und Elternbeirat – festgelegt werden.

Sofern eine Familie ein Platzangebot erhält, kann zwischen 25 / 35 / 45 Betreuungsstunden in der Woche gewählt werden. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Stundenkontingente variiert je nach Öffnungszeit der Kindertagesstätte.

Über unser Elternportal haben Sie die Möglichkeit sich über Betreuungsplatzangebote in Ihrer Umgebung ausführlich zu informieren und beispielsweise nach Ihren pädagogischen Vorstellungen oder nach passenden Öffnungszeiten zu suchen und vormerken zulassen. 

 

Inklusion

Ausgangspunkt pädagogischen Handelns ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff Inklusion. Kinder mit Förderbedarf stellen dabei eine Gruppe dar, die durch die 2009 in Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention eine besondere Aufmerksamkeit erhalten hat.

Der Oberbergische Kreis hat als Modellregion seit 2017 an einem Projekt des Bundes zum Thema: „Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern“ teilgenommen. Schwerpunkt ist die Optimierung der Zusammenarbeit von KiTa und Frühförderstellen.

 

Jugendamtselternbeirat

Der Jugendamtselternbeirat ist die Interessensvertretung aller Eltern von Kindern aus Kindertagesstätten gegenüber den Trägern der Jugendhilfe und wird seit 2011 jährlich gewählt. Eltern erhalten durch das Gremium die Möglichkeit, Wünsche und Empfehlungen zu allen Themen rund um Kindertageseinrichtungen zu geben.
 

Sie wünschen sich eine Beratung bei der Suche nach einem Kindergartenplatz? Haben Fragen zur Kinderbetreuung oder benötigen weitere Informationen zum Thema Kindergartenplatz/ Kindertagespflege?


Wir helfen Ihnen gerne persönlich, schriftlich oder telefonisch weiter.

Ihre Ansprechpersonen sind: 

Kommune Ansprechperson Telefon Fax Zimmer
Bergneustadt, Engelskirchen, Reichshof Christopher Jauch
christopher.jauch@obk.de
02261 88-5130 02261 88-972-5130 3.09
Lindlar, Marienheide Angela Barth
angela.barth@obk.de
02261 88-5169 02261 88-972-5169 3.05
Morsbach, Waldbröl, Nümbrecht Lisa Vogel
lisavogel@obk.de
02261 88-5168 02261 88-972-5168 3.02
Hückeswagen Marisa Heitmann
marisa.heitmann@obk.de
02261 88-5208 02261 88-972-5208

3.06

 

Zuständige Sachbearbeiterinnen in den Kommunen für die Erhebung des Elternbeitrages

Kommune Ansprechperson Telefon E-Mail
Stadt Bergneustadt Frau Rothstein 02261 404-204 gabi.rothstein@bergneustadt.de
Gemeinde Engelskirchen Frau Aktas
Frau Miebach
02263 83-139 bzw. 137 anja aktas@engelskirchen.de
simone.miebach@engelskirchen.de
Stadt Hückeswagen Frau Ziobro 02192 88 -273 aleksandra.ziobro@hueckeswagen.de
Gemeinde Lindlar Frau Gaspardo 02266 96 -218 janine.gaspardo@lindlar.de
Gemeinde Marienheide Frau Felder 02264 4044-159 silvia.felder@marienheide.de
Gemeinde Morsbach Frau Jacobs 02296/801-225 tatjana.jacobs@reichshof.de
Gemeinde Nümbrecht Frau Altwicker 02293 302-176 nadine.altwicker@nuembrecht.de
Gemeinde Reichshof Frau Nosbach 02296 801-322 silke.nosbach@reichshof.de
Stadt Waldbröl Frau Krohn 02291 85-221 birgit.krohn@waldbroel.de

 

 

Oberbergischer Kreis
Der Landrat
Kreisjugendamt
Hindenburgstraße 21-25
51643 Gummersbach



Letzte Änderung: 23. Mai 2024